Die Kritik an einem Verfall der Sitten, an Entfremdung, Rationalisierung sowie an der unheilvollen Macht des Geldes, der Technik oder der Medien begleitet als Dauerkommentar den Gang der Moderne. Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen klassische Texte der „Gründungsväter“ der Kulturkritik (Rousseau, Schiller und Nietzsche) sowie der Vertreter konservativer und linker Kulturkritik (Klages, Horkheimer und Adorno). Abschließend stellen wir die Frage, welche Funktion Kulturkritik in unseren heutigen politischen, publizistischen und philosophischen Diskursen einnehmen kann und wie sich kulturkritisches Denken nach dem vermeintlichen Ende der „großen Erzählungen“ artikuliert.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 30,00 EUR und beinhaltet Übernachtung und Verpflegung. Die Fahrtkosten sind selbst zu tragen. Seminarprogramm und Anmeldeformulare unter www.vfh-online.de
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen