Die politische, soziale, berufliche und kulturelle Teilhabe von Migrant/innen an der Gesellschaft sind wichtige Rahmenbedingungen für Integrationsprozesse. Die Arbeit in kommunalen Integrations- und Ausländerbeiräten stellt für Migrant/innen und vor allem für Drittstaatsangehörige eine alternative Möglichkeit der politischen Beteiligung dar.
Doch wie groß ist der politische Einfluss von Integrations- und Ausländerbeiräten und wie funktioniert die Anbindung an die kommunalen Strukturen? Wie gestalteten sich die Partizipation von Migrant/innen allgemein und deren politische Teilhabe im Besonderen?
Die RAA Brandenburg lädt Mitglieder der Integrations- und Ausländerbeiräte und Migrantenorganisationen zu einem Gespräch mit Vertreter/innen der Politik sowie Verwaltung und politisch interessierte Bürger/innen ein. Welche Möglichkeiten stecken im Ansatz der „Interkulturellen Öffnung“ von Verwaltung? Was kann Verwaltung zur
Integration beitragen? Was kann man aus der Praxis der letzten Jahre lernen und wie können engagierte Bürger/innen mit und ohne Zuwanderungshintergrund auf Augenhöhe miteinander kooperieren?
Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenfrei.
Fahrkosten können nicht erstattet werden.
Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldeformular bis zum 20.04.2015 an.
Die Fachtagung findet im Rahmen des Projektes EmPa II statt, welches aus Mitteln des Europäischen Integrationsfonds und des Landes Brandenburg kofinanziert wird. Die Fachtagung wird mit Mitteln der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung gefördert.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen