Die Energiewende von unten. Was können wir tun?
Deutschland steht zweifellos vor der größten strukturellen Veränderung seit Beginn des Industriezeitalters. Mit POWER TO CHANGE – Die Energie-Rebellion, wird das Jahrhundertprojekt Energiewende filmisch erlebbar.
30 Jahre nach Tschernobyl und fünf Jahre nach Fukushima engagieren sich Initiativen und zivilgesellschaftliche Organisationen aus neun Ländern im Rahmen der Europäischen Aktionswoche „Für eine Zukunft nach Tschernobyl“. Gemeinsam setzen sie sich für eine lebendige Erinnerungskultur ein, die Tschernobyl und Fukushima nicht ausklammert, sondern die Lehren aus den Katastrophen bei der Gestaltung unserer Zukunft berücksichtigt.
Die Aktionswoche 2016 in Potsdam und Michendorf findet vom 11. März bis 15.März statt und erinnert an die Katastrophen von Fukushima (11. März) und Tschernobyl (26. April). In zahlreichen Veranstaltungen werden die Alternativen zur Atomenergie zur Diskussion gestellt und Konzepte zu Energieeffizienz und nachhaltigem Lebensstil debattiert.
Träger der Aktionswoche 2016 in Potsdam und Michendorf ist der Verein Aktion Tschernobyl Kinder e.V. aus Michendorf.
Kooperationspartner:
J. u. S. Jugend- und Sozialarbeit
Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg e.V.
IBB Internationales Bildungs- und Begegnungswerk
Thalia Programmkino
Stiftung SPI Niederlassung Brandenburg Nord-West
Sayonara Nukes Berlin
Manami N. freelancer
Schüler/innen der Klasse 12 Friedrich-Wilhelm-von-Steuben Gesamtschule in Potsdam
Weitere Infos und das komplette aktuelle Programm gibt es unter diesem LINK
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen