Bomberjacke, Glatze und Springerstiefel, ganz klar, ein Neonazi? Die wachsende rechte Jugendsubkultur straft dieses Klischee Lügen, entsprechen doch viele ihrer Anhänger so gar nicht mehr dem stereotypen Bild der neunziger Jahre. Hinzu kommt, dass sich verschiedene rechtsextreme Gruppen von der NPD über „Freie Kameradschaften“ und Anhänger der „Autonomen Nationalisten“ in ihrer Organisation und ihren Strategien unterscheiden. Um Rechtsextremismus wirksam entgegentreten zu können, ist es daher wichtig, nicht den Überblick zu verlieren, die äußeren Symbole und unterschiedlichen Positionen der Szene kennen und deuten zu lernen.
Im Seminar sprechen wir zunächst über die rechtsextreme Ideologie und im Konkreten über Erscheinungsfor-men und Strategien der Rechtsextremen in Oberhavel und in Brandenburg. Im zweiten Teil des Seminars beschäftigen wir uns ausführlich mit rechtsextremen Subkulturen. Neben der Darstellung äußerer Erscheinungsformen stehen hier Musik und Bands sowie die Frage im Mittelpunkt, was den Reiz dieser Subkultur für Jugendliche ausmacht.
Das Seminar richtet sich besonders an interessierte Eltern, LehrerInnen und MultiplikatorInnen. Die Veran-staltung findet in Kooperation mit den Nordbahngemeinden für Courage statt.
Referenten:
Nico Scuteri ist seit Februar 2002 Mitarbeiter des Mobilen Beratungsteams in Neuruppin. 1999-2002 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Europäischen Migrationszentrum in Berlin.
Frank Metzger ist Mitglied des Antifaschistischen Pressearchivs und Bildungszentrums (Apabiz) und arbeitet als freier Bildungsreferent und Journalist zum Thema Rechtsextremismus.
Das Seminar ist kostenfrei, inklusive Verpflegung
Anmeldeschluss: 19.03.2012
Anmeldung bitte mit Name, Organisation und vollständiger Anschrift an anmeldung@boell-brandenburg.de oder per Fax an 0331-20057820. Ohne vorherige Anmeldung ist eine Teilnahme leider nicht möglich. Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung, die Sie bitte zu Seminarbeginn vorlegen. Die Adresse des Veranstaltungsortes wird Ihnen dann ebenfalls mitgeteilt.
Hinweis: Das Seminar kann nur stattfinden, wenn sich ausreichend TeilnehmerInnen angemeldet haben. Die Anmeldung erfolgt verbindlich. Eine Abmeldung ist nur bis 19.03.2012 möglich. Bei kurzfristigen Absagen und Nichterscheinen wird eine Stornogebühr fällig.
Ausgeschlossen von der Veranstaltung sind Personen, die rechtsextremen Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige Menschen verachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und diesen Personen den Zutritt zu der Veranstaltung zu verwehren oder von dieser zu verweisen.
Das Training findet im Rahmen des Projekts „SPACES – Information, Debatte und Training für Toleranz“ statt und wird im Bundesprogramm: „XENOS - Integration und Vielfalt“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen