Rechtsextremismus in unserer Gesellschaft - Erscheinungsformen, Reaktionen und Handlungsmöglichkeiten

Informationsveranstaltung

-

Der Brandenburger Landfrauenverband e.V. ist seit dem 1. August 2011 Träger des Politikprojekts „PEELA – Initiative für politisches & ehrenamtliches Engagement des Brandenburger Landfrauenverbands e.V.“ Durch das Projekt sollen Frauen im ländlichen Raum angesprochen und ihre Begeisterung für das Ehrenamt, die Politik sowie die Teilhabe an demokratischen Prozessen geweckt werden. Gerade vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und der Abwanderung im ländlichen Raum ist das von besonderer Bedeutung. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium des Innern im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ und kofinanziert von der „Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg“ des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg.

Bereits die 1. Informationsveranstaltung „Aktuelle Erscheinungsformen, Tendenzen des Rechtsextremismus und Verbreitung vor Ort“ vom 07. November 2011 in Wiesenburg verdeutlichte ein reges Interesse aller Teilnehmer/innen an dieser Problematik.

Gemeinsam mit Frau Klembt, Bürgermeisterin der Gemeinde Wiesenburg/Mark, lädt der Brandenburger Landfrauenverband e.V. alle Interessierten sehr herzlich zur 2. Informationsveranstaltung ein. Frau Frauke Postel vom Mobilen Beratungsteam Potsdam wird als Referentin die Auseinandersetzung zum Thema „Rechtsextremismus in unserer Gesellschaft – Erscheinungsformen, Reaktionen und Handlungsmöglichkeiten“ weiterführend vertiefen.

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.