Regionaltagung “Gesellschaftliche Teilhabe in der Region“ in Neuruppin

Regionaltagung

-

Urheber/in: iStock Getty; Bearbeitung: Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg. All rights reserved.

Mittlerweile sind fünf Jahre seit „Wir schaffen das!“ vergangen.
Trotz aller Bemühungen ist die Situation bezüglich gleichberechtigter Teilhabe aller Menschen nach wie vor ausbaufähig.

Deshalb möchten wir den Austausch über existierende Beteiligungsverfahren für alle Menschen, insbesondere auch für geflüchtete und zugewanderte Menschen, in Ihrer Region anregen, über weitere Bedarfe und Möglichkeiten ins Gespräch kommen und Strategien für die Stärkung der Teilhabe (weiter-) entwickeln.

  • Sind Sie in einer Migranten- oder Geflüchtetenorganisation aktiv?
  • Arbeiten Sie in einer kommunalen Institution?
  • Sind Sie in der (kommunalen) Politik tätig?
  • Engagieren Sie sich in einem Verein oder einer Initiative?
  • Interessieren Sie sich für Fragen der Teilhabe in Ihrer Region und möchten diese mit weiterentwickeln?

Dann freuen wir uns über Ihre konstruktive und aktive Teilnahme an der Regionaltagung am 18. März in Neuruppin.

Es erwartet Sie ein spannender und kritischer Austausch, Impulse & Diskussionen, der Film TOKÂNARA, in dem Menschen von ihren Erfahrungen des Ankommens in Brandenburg berichten, Workshops zu spezifischen Themen der Teilhabe und Möglichkeiten des Engagements im lokalen Kontext. Darüber hinaus möchten wir mit Ihnen auch über die Themen Diskriminierung, Rassismus und Strategien zu deren Überwindung sprechen.

Weitere Informationen zur Regionaltagung:

Veranstaltungsort:
REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH – Technologie- und Gründerzentrum
Alt-Ruppiner Allee 40
16816 Neuruppin
Anfahrt

Datum und Uhrzeit:
18.03.2020
10:00 – 16:00 Uhr


Anmeldung & Eintritt:
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Anmeldung bis zum 13. März 2020 wird gebeten.
 

Die Regionaltagung wird in Kooperation mit dem Netzwerk für Migrant*innen in Brandenburg (NeMiB e.V.) und dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin durchgeführt.


Programm:

Das Tagungsprogramm finden Sie hier.
 

Kontakt:

Julia Motta
Freie Mitarbeiterin der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg e.V. im Projekt MIT:MENSCHEN
Email: bildung@juliamotta.de
Email Team Mit:Menschen:
mitmenschen@boell-brandenburg.de
https://www.boell-brandenburg.de/de/mitmenschen

 

 


Ausgeschlossen von der Veranstaltung sind Personen, die rechtsextremen Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige Menschen verachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und diesen Personen den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser zu verweisen.

Das Projekt MIT:MENSCHEN – Migration, Integration, Teilhabe - der Heinrich Böll-Stiftung-Brandenburg e. V. unterstützt die Aktivitäten von Engagierten und Akteuren der Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung in Brandenburger Kommunen, die sich für die Integration und Teilhabe von geflüchteten Menschen stark machen. Das Projekt wird aus Mitteln des Asyl-. Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert. Die Regionaltagungen werden in Kooperation mit dem Netzwerk für Migrant*innen in Brandenburg (NeMiB e.V.) durchgeführt.

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.