Seit die verschiedenen PISA-Studien feststellten, dass die deutschen Schulen im Weltvergleich und die Brandenburger Schulen nicht einmal in Deutschland wirklich gut sind, fragen sich Politiker, Eltern, Pädagogen und andere Bürger, wie die Bildung angesichts leerer öffentlicher Kassen aus der Misere herauskommen kann.
Viele Untersuchungen machen den Zusammenhang von dem Bildungserfolg der Kinder mit dem Bildungsstand der Eltern deutlich. So stellt sich die Frage: Wie kann es gelingen, benachteiligte Kinder zu guten Bildungserfolgen zu führen? Denn nur über Bildung ist eine nachhaltige Teilhabe in unserer Gesellschaft möglich.
Um dieser Frage nachzugehen, haben wir Fachleute aus der Wissenschaft, der Politik, der Zivilgesellschaft und dem Bildungsbereich eingeladen und möchten mit ihnen und interessierten Bürgerinnen und Bürgern diskutieren.
Teilen auf
Kommentare
KommentierenGleiche Chancen für alle Schüler
Aus meiner Sicht als Anbieter von Nachhilfe kann ich nur hinzufügen, dass mit BuT (Bildung und Teilhabe) den Kindern aus bildungsferneren Elternhäusern ein weiterer Baustein auf dem Weg zur Chancengleichheit gegeben wurde.
Neuen Kommentar hinzufügen