Die Alphabetisierung von Migrantinnen und Migranten ist mit besonderen Herausforderungen verbunden: Grundlegende Fähigkeiten im Lesen und Schreiben sind in der Fremdsprache zu vermitteln, die gleichzeitig erlernt werden muss. Und die Lerngruppen sind in der Regel äußerst heterogen zusammengesetzt, so dass mit unterschiedlich ausgeprägten Lernmotivationen, Lernvoraussetzungen und vor allem sehr verschiedenen Lerntempi in einer Gruppe umgegangen werden muss. Das ist nicht immer leicht.
Der Workshop stellt methodische und didaktische Strategien vor, die auf Binnendifferenzierung eingehen und die Lernprozesse beschleunigen und allen Lernenden helfen, sowohl im Lesen und Schreiben als auch in der deutschen Sprache, voran zu kommen.Darüber hinaus bietet der Workshop Gelegenheit sich mit sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten der Lebenswelt von Zugewanderten auseinander zu setzen und deren Einfluss auf Lernmotivation, - fähigkeit und -tempo in Alphabetisierungskursen zu untersuchen.
Im gesamten Workshopverlauf bietet sich die Möglichkeit des Austausches mit Kolleginnen und Kollegen zu unterschiedlichen Ansätzen in der Alphabetisierung und methodischen Erfahrungen.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen