Seminarangebot: Einführung in die Methoden der Sozialraum- und Lebensweltanalyse

-

Immer häufiger werden in der sozialpädagogischen Praxis Stimmen aus der Politik und Verwaltung laut, die eine stärkere Bedürfnisorientierung, Evaluation, aber auch eine größere Kosten-Nutzen-Relation in der Arbeit fordern. Im Rahmen von Sozialraumorientierung und Jugendhilfeplanung und der damit verbundenen Vergabe von Aufträgen an die Träger der Jugendhilfe müssen immer stärker die tatsächlichen Bedarfe ermittelt und ausgehandelt werden. Somit besteht der Anspruch an das Fachpersonal der öffentlichen und freien Jugendhilfe, die dafür relevanten Daten zu erheben und zu bewerten. Eine Methode, um quantitative und qualitative Daten zu erheben und damit einen Teil der Antworten auf viele aktuelle Fragen geben zu können, bietet die Sozialraum- und Lebensweltanalyse. Ziele und Inhalte des Seminars: Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmenden wesentliche Grundlagen der Sozialraum- und Lebensweltanalyse sowie deren Praktiken, insb. sogenannte „ethnografische“ Methoden zu vermitteln. Neben zentralen Fragestellungen wie ·Welche Sozialräume gibt es? ·Was ist ein Sozialraum von Kindern und Jugendlichen? ·Wie verlaufen die sozialökologischen Zonen? steht vor allem die praktische Arbeit mit den oben genannten Methoden im Mittelpunkt. Es werden mögliche Vorgehensweisen sowie Anleitungen zur praktischen Umsetzung vermittelt, die sich an den Gegebenheiten in der Praxis orientieren. Zum Beispiel: ·Wie fange ich an? ·Wie kann ich möglichst viele qualitative Daten sammeln? ·Welche Daten sind wichtig, welche nicht? ·Welche Methode wende ich an, wenn ich wenig Zeit zur Durchführung habe? ·Welche Methoden lassen sich mittelfristig in den Alltag integrieren? ·Welche Methoden sind für meine Arbeit geeignet? Dabei werden sowohl klassische Methoden, wie Fragebogenerhebungen oder Interviews, als auch neue Methoden, wie Projekttage an Schulen oder Großgruppenbefragungen, vorgestellt. Die Teilnehmenden erhalten durch praxisnahe Informations- und Übungsblöcke einen Überblick über die Seminarthematik und die gängigen Methoden der Sozialraum- und Lebensweltanalyse. Die ReferentInnen des Seminars werden "best practice-Modelle" vorstellen, aber auch vor möglichen Stolpersteinen warnen.
Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.