Sinnbilder. Politische Bildwelten in Plakaten der DDR

Ausstellung

-

Plakat zum letzten "Pfingsttreffen" der FDJ in Berlin

Links: Plakat zum letzten "Pfingsttreffen" der FDJ in Berlin, 1989, Mitte: Einladungskarte, gestaltet von Torsten Köchlin und Anne-Christin Jyrch; Rechts: Plakat zum XI. Parteitag der SED, 1986. Quelle: Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR

Das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR verfügt über eine umfangreiche Sammlung von Plakaten. Einen Schwerpunkt bilden Anschläge zu politischen und gesellschaftlichen Themen, Ereignissen und Persönlichkeiten. Aber auch im Kulturplakat und in der Konsumwerbung finden sich politische Botschaften. Diese wurden in rasch deutbare visuelle und textliche Chiffren verpackt, bestehend aus einem Blickfang und einem knappen Slogan. Geschöpft wurde dabei aus einem Kanon von Symbolen und Denkfiguren, die in den verschiedensten Medien kursierten.

Um die Betrachter zu erreichen, entwickelten die Gestalter ständig neue, originelle Lösungen und eine aktualisierte Bildsprache. So entstanden Sinnbilder, die im Auftrag von Regierung, Partei und gesellschaftlichen Organisationen, bisweilen mit unerwarteten Zwischentönen, Themen setzten und zur Identifikation aufriefen.

Am Sonnabend, dem 24. Februar 2018, 14.00 Uhr, bietet das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR eine Kuratorenführung durch die aktuelle Sonderausstellung "SinnBilder - Politische Bildwelten in Plakaten der DDR" an. Hierzu möchten wir Sie herzlich einladen. Die Führung ist kostenlos, bei regulärem Eintrittspreis. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 11-17 Uhr

Linktipps

Bewertung

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.