
Links: Plakat zum letzten "Pfingsttreffen" der FDJ in Berlin, 1989, Mitte: Einladungskarte, gestaltet von Torsten Köchlin und Anne-Christin Jyrch; Rechts: Plakat zum XI. Parteitag der SED, 1986. Quelle: Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR
Das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR verfügt über eine umfangreiche Sammlung von Plakaten. Einen Schwerpunkt bilden Anschläge zu politischen und gesellschaftlichen Themen, Ereignissen und Persönlichkeiten. Aber auch im Kulturplakat und in der Konsumwerbung finden sich politische Botschaften. Diese wurden in rasch deutbare visuelle und textliche Chiffren verpackt, bestehend aus einem Blickfang und einem knappen Slogan. Geschöpft wurde dabei aus einem Kanon von Symbolen und Denkfiguren, die in den verschiedensten Medien kursierten.
Um die Betrachter zu erreichen, entwickelten die Gestalter ständig neue, originelle Lösungen und eine aktualisierte Bildsprache. So entstanden Sinnbilder, die im Auftrag von Regierung, Partei und gesellschaftlichen Organisationen, bisweilen mit unerwarteten Zwischentönen, Themen setzten und zur Identifikation aufriefen.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 11-17 Uhr
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen