Die Energiepolitik Brandenburgs ist heftig umstritten. Wie kann eine klimaverträgliche Energiepolitik gestaltet werden? Und wie können die Interessen der Bürger, deren Lebensumfeld von der Energieerzeugung beeinträchtigt wird, mit einbezogen werden?
Die vierteilige Gesprächsreihe wird von dem Journalisten Hellmuth Henneberg (rbb) moderiert. Eingeladen sind Vertreter aus Wissenschaft, Politik, von Verbänden und Bürgerinitiativen, aus Wirtschaft und Verwaltungen. Ziel ist es, einen gesellschaftlichen Dialog darüber zu führen, wie eine zukunftsfähige und umweltverträgliche Energiepolitik für das Land Brandenburg aussehen könnte.
4.
Historische Gebäude und Ensembles prägen unsere Städte und machen sie lebenswert. Doch müssen nicht auch Städte ihren Beitrag zum Energiewandel leisten? Wie können Denkmalschutz, energiesparendes Bauen und erneuerbare Energien ineinander greifen?
Welcher Lebensstil ist zukunftsfähig?
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen