
Where The Wild Trees Grow
Kurz-Dokumentarfilm von Nina Kormann, 2022, 11 Minuten
Der Film zeigt zwei Pionierprojekte, bei denen die Protagonist:innen ein innovatives Pflanzverfahren anwenden: die ,,Miyawaki-Methode''. Sie ermöglicht, diverse kleine Wälder schneller als üblich wachsen zu lassen, damit sie zu einer besseren Luftqualität in unseren Stadtlandschaften beitragen können.
SOS Dürre-Alarm - Wege aus der Wassernot
SOS Dürre-Alarm - Wege aus der Wassernot
Dokumentation von Jochen Klöck, Cordula Stadter, Frank Zintner, 2022, 30 Minuten
Deutschland ist eigentlich kein trockenes Land. Doch der Regen fällt oft nicht zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Kluge Köpfe suchen nach Wegen, das wertvolle Nass aus Himmel und Erde zu bewahren – für die Äcker und unsere Lebensmittel, für das Klima und sogar unsere Toiletten. Die Brandenburgerin Maria Giménez möchte ihre Äcker so wenig wie möglich künstlich bewässern und nutzt die Agroforstwirtschaft. Der Feuerökologe Alexander Held weiß, wie Bäume vor Bränden geschützt werden können: mit Feuer. Judith Breuer hat zu Hause eine Vakuumtoilette wie im Flugzeug. Mit den Visionen des „Hamburg Water Cycles“ ließen sich in der Großstadt täglich 54 Millionen Liter Trinkwasser sparen.
Im Anschluss Filmgespräch mit Dr. Ariani Wartenberg und Prof. Dr. Christoph Merz vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V., Moderation: Katrin Springer, Festivalleiterin Ökofilmtour
Im Anschluss Filmgespräch mit Dr. Ariani Wartenberg und Prof. Dr. Christoph Merz vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V., Moderation: Katrin Springer, Festivalleiterin Ökofilmtour
Eine Veranstaltung der Ökofilmtour 2023 in Kooperation mit der Stadtpfarrkirche Müncheberg, dem Thälmanns und dem ZALF e.V.
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen