Sozialpolitik und Sozialstaat – gestern und heute

Vortrag und Diskussion

-

Beginnend im späten 19. Jahrhundert schuf Otto von Bismarck mit der Einführung von Kranken-, Unfall- und Altersversicherungen die ersten sozialen Sicherungssysteme. Diese richtungsweisenden Maßnahmen sollten die wachsenden sozialen Spannungen in der Zeit der Industrialisierung mildern und legten den Grundstein für den modernen Sozialstaat.

Nach dem Zweiten Weltkrieg, 1949, begann in der Bundesrepublik ein neuer Abschnitt: Der Aufbau eines umfassenden Sozialsystems, getragen vom Prinzip der sozialen Marktwirtschaft, sollte soziale Sicherheit für alle schaffen und das wirtschaftliche Wachstum fördern.

Ein weiterer bedeutender Schritt war die Wiedervereinigung 1990. Mit der Eingliederung der DDR in das westdeutsche Sozialsystem wurde das deutsche Sozialsystem auf einen größeren Bevölkerungskreis ausgeweitet. Dies stellte das System vor immense Herausforderungen, war jedoch ein wichtiger Schritt zur Einheit und sozialen Absicherung in ganz Deutschland.

Heute steht der Sozialstaat erneut vor großen Aufgaben: Der demografische Wandel und die steigenden Kosten erfordern neue Antworten, um auch in Zukunft soziale Sicherheit und Gerechtigkeit zu gewährleisten

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.