Sprache ist nicht nur Träger von Information, sondern auch von Macht. In ihr manifestieren sich die Verbindungen und sozialen Verhältnisse zwischen Menschen. Somit kann Sprache auch (un)bewusst missbraucht werden, um soziale Machtpositionen zu erhalten oder zu erweitern. Diskriminierung über Sprache ist ein Ausdruck dieser Machtausübungen.
Wie erkennt und dechiffriert man diskriminierende Sprache? Welche Formen von Diskriminierung über Sprache gibt es? Und schließlich: Was kann man dagegen tun? Diese und andere Fragen werden Bestandteil unseres Workshops sein. Ziel wird es in erster Linie sein, im Workshop im interaktiven Gruppenprozess in der Auseinandersetzung mit den Themen und Begriffen um Sprache und Diskriminierung Sensibilität, ein kritisches Bewusstsein und kreative und konstruktive Handlungsstrategien zu entwickeln. Dabei wird es jedoch nicht nur um eine intellektuelle Auseinandersetzung mit Diskriminierung gehen, sondern mithilfe von dafür entwickelten Methoden soll auch die emotionale / unbewusste Ebene, auf der sich Diskriminierung häufig abspielt, angesprochen werden.
Teamer
- Deniz Utlu: Diplom-Volkswirt, freier Autor, Gründer und Herausgeber des Kulturmagazins freitext, leitendender Redakteur des Newsletters Leben nach Migration (Migrationsrat Berlin-Brandenburg e.V.)
- Halil Can: Diplom-Politologe, Doktorand, freiberuflicher Dozent, Bildungsreferent, Autor, Journalist, Empowerment-Trainer (HAKRA-Empowerment-Initiative).
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen