Die Nutzung des Internets steigt rasend schnell an. Insbesondere für Jugendliche ist das Web inzwischen selbstverständlicher Alltag geworden. Auch Neonazis nutzen das Internet im großem Stil. Webseiten, rechtsextremistische Foren, Chats, Spam-mails und vieles mehr. Man stößt nahezu überall auf antisemitische oder rechtsextremistische Propaganda. Doch auch im Internet gelten Gesetze. Das Seminar zeigt auf welche Möglichkeiten es gibt, gegen Rechtsextremismus im Internet vorzugehen (Online-Anzeigen bei der Polizei, verdächtige Webseiten melden, die dann überprüft werden, etc.). Es soll herausgearbeitet werden, dass oftmals die “normalen” Gesetze auch im Internet ihre Anwendung finden. Zudem gibt es noch bestimmte Sondergesetze die vorgestellt werden. Des weiteren wird erörtert, wie damit umzugehen ist, wenn beispielsweise der Server im Ausland steht, über den Inhalte auch in Brandenburg abrufbar sind
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen