
In der modernen Welt ist Mobilität ein Ausdruck von Freiheit und Selbstbestimmung. Mobilität schafft Teilhabe, hält Freundeskreise und Familien zusammen. Gleichzeitig bringt die heutige Mobilität viele Probleme mit sich - Stau, Lärm und Abgase belasten das Klima, die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Deswegen fordern immer mehr Menschen eine Verkehrswende: klimaschonende Antriebe, weniger Autos, bessere Bus- und Bahnverbindungen und sichere Verkehrswege.
Durch Fridays for Future sind Klima-Themen und Verkehrswende stark bei Schülerinnen und Schülern und in den Schulen präsent. Wir möchten mit diesem Workshop dazu beitragen, dass interessierte Lehrkräfte und politische Bildner/innen einen informierten und einordnenden Überblick erhalten. Damit sie das Thema „Nachhaltige Mobilität“ in die schulische und außerschulische Bildung integrieren können.
Grundlage des Workshops ist der Mobilitätsatlas, ein „Kursbuch“ zu nachhaltiger Mobilität, mit 19 Kapiteln und vielen Infografiken. Für den Mobilitätsatlas steht eine Handreichung „Unterrichten mit dem Mobilitätsatlas“ zur Verfügung. Zudem gibt es ein Planspiel, Podcasts und Erklärfilme zu nachhaltiger Mobilität.
Im Workshop stellen wir diese Materialien vor und erarbeiten zusammen mit den Teilnehmenden, mit welchen Materialien und Formaten das Thema „Verkehrswende“ im Unterricht und in der außerschulischen Bildung behandelt werden könnte. Wir wollen unser Verkehrswende-Fachwissen mit der pädagogisch-didaktischen Expertise der Teilnehmenden verbinden. Das Ziel ist es, gemeinsam Einsatzmöglichkeiten für qualitativ hochwertige Materialien und Formate auszuloten.
Mit:
- Dr. Stefanie Groll, Referentin für Ökologie und Nachhaltigkeitkeit, Heinrich-Böll-Stiftung
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen