Bei den Europawahlen im Mai 2019 haben 400 Millionen EU-Bürger/innen die Wahl – und es steht viel auf dem Spiel: Es werden nicht nur die Abgeordneten für das Europäische Parlament (EP) neu gewählt, die Zusammensetzung beeinflusst zugleich, wer Präsident/in der neuen Europäischen Kommission wird. Die Sorge: Populistische, EU-skeptische bis -feindliche Kräfte könnten in Zukunft verstärkt auf EU-Ebene vertreten sein und den EU-Gesetzgebungsprozess sabotieren. Droht der EU die Zerreißprobe, oder gelingt es den proeuropäischen Kräften gegenzusteuern und dem Europäischen Einigungsprojekt neues Leben einzuhauchen?
Wenige Wochen vor den Europawahlen blicken wir hinter die EU-Kulissen und beleuchten im Gespräch mit Vertreter/innen aus den EU-Kerninstitutionen (Parlament, Kommission und Rat), Nichtregierungsorganisationen und Medien:
Was sind die großen europäischen Themen, die den Europawahlkampf bestimmen (sollten)? Wie können die EU-Bürger/innen stärker für die Europawahlen mobilisiert werden? Wie ist die EU gegen Wahlmanipulationen, die Gefahr von Hacker-Angriffen und Fake News-Kampagnen, gewappnet? Und: Für was für ein Europa, für welche Politiken stehen die kandidierenden Parteien – und welches Europa wollen WIR?
Die Seminargebühr enthält Unterkunft und Verpflegung (HP), die Fahrtkosten sind selbst zu tragen und zu organisieren. Anmeldeschluss ist der 18.02.2019.
Anmeldung: https://www.vfh-online.de/seminare/in-vielfalt-zerstritten-europa-vor-der-wahl/
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen