Die Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Aspekten der Erwerbsarbeit bildet den Schwerpunkt dieser Veranstaltung. Dabei werden Themen wie Geschlechterrollen, soziale Gerechtigkeit, Migration, Grundeinkommen, Möglichkeiten der solidarischen Ökonomie, unentgeltliche Beschäftigung etc. bearbeitet. Die jugendlichen Teilnehmer/-innen werden darüber hinaus ihre persönlichen einkommensbezogenen Vorstellungen und Lebensperspektiven während des Seminars reflektieren, austauschen, kritisch hinterfragen und verbessern.
Gemeinsam werden verschiedene persönliche und gesellschaftliche Zukunftsentwürfe entwickelt und erörtert.
Die Teilnehmenden werden im Seminar motiviert, sich aktiv für eine erfolgreiche Gestaltung ihrer individuellen sowie unserer gesellschaftlichen Zukunft zu engagieren.
Das Thema wird mit einer Vielzahl an teilnehmerzentrierten, aktivierenden und kreativen Methoden der Jugendbildung bearbeitet und die Teilnehmenden werden dabei erfahren, dass Lernen abwechslungsreich sein kann und Spaß macht.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen