Wannseekonferenz

Der Weg zur "Endlösung"

Lesung und Diskussion

Haus der Wannseekonferenz
Haus der Wannseekonferenz. Ausschnitt aus dem Buchcover

Am 20. Januar 1942 kamen in einer Villa am Wannsee mehrere hochrangige Vertreter der nationalsozialistischen Regimes und SS-Behörden zusammen, um den bereits begonnen Holocaust an den Juden im Deutschen Reich und in den besetzen Gebieten im Detail zu organisieren und die beteiligten Instanzen zu koordinieren. Auf der Wannseekonferenz sollten die Zuständigkeiten für die begonnenen Deportations- und Vernichtungsaktionen geklärt, die Maßnahmen zu ihrer Umsetzung koordiniert und ihr räumlicher und zeitlicher Ablauf festgelegt werden. Die Konferenz und die erhaltenen Unterlagen dokumentieren die Absicht zur Ermordung aller europäischen Juden, das prinzipielle Einverständnis und die effektive Beteiligung des nationalsozialistischen Staatsapparates am Völkermord.

In seinem neuesten Buch zeigt Peter Longerich, einer der angesehensten Historiker der NS-Geschichte, wie die Führungsinstanz des „Dritten Reiches“ aus einer vagen Absicht zur Vernichtung der Juden ein konkretes Mordprogramm entwickelte und welche hohe Bedeutung der Wannseekonferenz innerhalb des Holocaust zukommt.

Kurz vor dem 75. Jahrestag der Konferenz wird der Autor aus seinem Buch lesen, über seine neuesten Erkenntnisse und Forschungen berichten und mit dem interessierten Publikum diskutieren.
 
Peter Longerich gehört zu den renommiertesten deutschen Zeithistorikern und ist Spezialist für die Geschichte des nationalsozialistischen Deutschlands und insbesondere des Holocausts. Seine Bücher zum Thema sind Standardwerke und finden weltweite Beachtung.
 

Linktipps

Bewertung
3 Stimmen, Bewertungen im Durchschnitt: 3.7 von 5

Kommentare

Kommentieren

Der Historiker Peter Longerich hat zahlreiche Standardwerke zur Geschichte des Nationalsozialismus veröffentlicht. In seinem jüngsten Buch beschäftigt er sich mit der Wannsee-Konferenz, die am 20. Januar vor 75 Jahren in einer luxuriösen Villa am Wannsee stattfand.  – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de/25579658 ©2017
Der Historiker Peter Longerich hat zahlreiche Standardwerke zur Geschichte des Nationalsozialismus veröffentlicht. In seinem jüngsten Buch beschäftigt er sich mit der Wannsee-Konferenz, die am 20. Januar vor 75 Jahren in einer luxuriösen Villa am Wannsee stattfand.  – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de/25579658 ©2017
Der Historiker Peter Longerich hat zahlreiche Standardwerke zur Geschichte des Nationalsozialismus veröffentlicht. In seinem jüngsten Buch beschäftigt er sich mit der Wannsee-Konferenz, die am 20. Januar vor 75 Jahren in einer luxuriösen Villa am Wannsee stattfand.  – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de/25579658 ©2017

Interview mit dem Historiker Peter Longerich:

Wannsee-Konferenz Der Holocaust war ein arbeitsteiliges Verbrechen – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de/25579658 ©2017

Wannsee-Konferenz: Der Holocaust war ein arbeitsteiliges Verbrechen
(Berliner Zeitung, 19.01.17)

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.