
Der Elektroautohersteller Tesla baut seine Gigafactory in Grünheide vor den Toren Berlins - das ist eine spektakuläre Ansiedlungsentscheidung. Etwa 8.000 Arbeitsplätze sollen mittelfristig entstehen; der US-Konzern will bis zu 4 Milliarden Euro investieren; der Baustart ist erfolgt. Die Tatsache, dass Tesla seine weltweit vierte Großfabrik in Brandenburg errichten will, ist das Ergebnis erfolgreicher Industriepolitik. Weitere Ansiedlungen wie BASF Schwarzheide belegen diese Entwicklungen.
Wie ist es Brandenburg gelungen, diese herausragende Unternehmensansiedlung herbeizuführen? Mit welchen Argumenten konnte das Land für sich als Standort werben und welche wirtschaftspolitischen Voraussetzungen mussten dafür erfüllt sein? Welche Auswirkungen hat die Entscheidung auf den Arbeitsmarkt und die Wirtschaftsstruktur, insbesondere mit Blick auf Zulieferunternehmen? Welche staatlichen Investitionen im Bereich der Infrastruktur müssen nun getätigt werden? Neben ökologischen und raumplanerischen Fragen möchten wir vor allem die wirtschaftspolitischen Auswirkungen auf die Region Berlin-Brandenburg in den Vordergrund stellen.
All diese Fragen möchten im Rahmen einer öffentlichen Podiumsdiskussion mit Ihnen diskutieren. Sie sind herzlich eingeladen!
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen