Wo fängt Rassismus eigentlich an? Rassismus und rassistische Äußerungen zu identifizieren, fällt nicht immer leicht, denn oft versteckt er sich hinter kulturellen Zuschreibungen. Menschen werden nicht als Individuen wahr-genommen, sondern auf ihre Kultur, ihre Herkunft reduziert. Hinzu kommt, dass rassistische und menschenver-achtende Äußerungen nicht nur am rechten Rand, sondern vor allem auch in der Mitte der Gesellschaft präsent sind, wie die Debatten um das Buch von Thilo Sarrazin deutlich gemacht haben.
Wie kann man rassistischen Äußerungen entschieden entgegentreten? Das Training lädt dazu ein, sich einge-hend mit Rassismus und Ausgrenzung auseinanderzusetzen.
Schwerpunkte des Trainings:
- Definition des Begriffes Rassismus
- Wo kommt Rassismus in welcher Form vor?
- Was ist die Funktion von Rassismus?
- Vermittlung anti-rassistischer Strategien
- Übungen, um eigene Rassismen und Rassismen in der Gesellschaft zu erkennen und zu hinterfragen
TrainerInnen:
Zaklina Mamutovic ist Diplom-Sozialpädagogin und Referentin in der politischen Bildungsarbeit, seit 2001 im Bereich der nicht rassistischen und interkulturellen Arbeit. Sie hat Bildungs- und Modellprojekte in der Jugend- und Erwachsenenbildung konzeptioniert und durchgeführt. Seit 2009 ist sie freiberuflich vorwiegend zu den The-men nicht rassistische Bildungsarbeit, Diversity- und Anti-Bias Themen tätig.
Peter Wagenknecht ist Diplom-Sozialwissenschaftler. Er ist Gründungsmitglied des Bildungsteam Berlin Bran-denburg und hat dort u.a. in dem Projekt "BildungsBausteine gegen Antisemitismus" in Kooperation mit Tacheles reden! e.V. gearbeitet. Er ist Jugendbildungsreferent bei "Helle Panke" e.V.
Anmeldung
bitte mit Name, Organisation und vollständiger Anschrift an anmeldung@boell-brandenburg.de oder per Fax an 0331-20057820. Ohne vorherige Anmeldung ist eine Teilnahme leider nicht möglich. Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung, die Sie bitte zu Seminarbeginn vorlegen.
Hinweis:
Das Training kann nur stattfinden, wenn sich ausreichend TeilnehmerInnen angemeldet haben. Ver-pflegung und Trainingsmaterialien werden gestellt. Die Anmeldung erfolgt verbindlich. Eine Abmeldung ist nur bis zum Freitag in der Woche vor dem Termin möglich. Bei kurzfristigen Absagen und Nichterscheinen wird bei Ab-meldung vom Training innerhalb der letzten fünf Tage bzw. Nichtteilnahme eine Stornogebühr in Höhe von 50,00 € fällig.
Ausgeschlossen von der Veranstaltung sind Personen, die rechtsextremen Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige Menschen verachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind. Die Veranstal-tenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und diesen Personen den Zutritt zur Veran-staltung zu verwehren oder von dieser zu verweisen.
Das Training findet in Kooperation mit der Initiativgruppe gegen Gewalt und Rassismus der Evangelischen Kir-chengemeinde Velten statt.
Das Training wird im Rahmen des Projekts „SPACES – Information, Debatte und Training für Toleranz“ von der Brandenbur-gischen Landeszentrale für politische Bildung und im Bundesprogramm: „XENOS - Integration und Vielfalt“ durch das Bun-desministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen