Weltmacht Energie

Seminar: Eine politische Entdeckungsreise nach Berlin

-

Der Klimawandel ist eine der größten Bedrohungen der Menschheit in diesem Jahrhundert, wenn nicht die größte. Nach Aussagen der Wissenschaft bleibt uns nur noch ein Zeitfenster von 10 bis 15 Jahren, um einer gefährlichen Veränderung entgegenzusteuern. Die Heizung aufdrehen, Musik hören, Kaffee kochen, Aufzug fahren – alles selbstverständlich. Aber wie lange noch? In der Frage der Energieversorgung der Zukunft bündeln sich einige der größten Herausforderungen unserer Zeit: Der weltweite Energiehunger wächst, befeuert von schnell wachsenden Ländern wie China, Indien und Brasilien. Zugleich heizt sich die Erde auf und Ressourcen wie Öl und Erdgas werden knapper. Die Palette möglicher Bedrohungen reicht von riskanten Stromausfällen bis hin zu Kriegen um knapper werdende Ressourcen und einer krisenhaften Entwicklung des Weltklimas. Was passiert, wenn wir so weiter machen wie bisher? Wie könnte Deutschlands Energieversorgung im Jahr 2050 aussehen? Wie sicher ist die Energieversorgung in Deutschland? Ist gute Umweltpolitik mit einer ökologischen Industriepolitik gleichzusetzen? Kann sich Deutschland eine Vorreiterrolle in Sachen Energie- und Klimapolitikleisten? Auf welche Energien sollen wir setzen? Und welche Rolle spielt jede/r Einzelne von uns dabei? Mit dem Energie-Gipfel Anfang April 2006 hat die Bundeskanzlerin den Startschuss für Gespräche über Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit gegeben. Im Jahr 2007 übernimmt Deutschland die EU und G8 Ratspräsidentschaft und will einen Schwerpunkt auf Klimaschutz und Energiepolitik setzen. Ende 2007 soll ein neues Energiekonzept 2020 der Bundesregierung stehen. Vor diesem Hintergrund werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Berliner Politik: Wir sprechen sowohl mit Vertreter/inne/n der entscheidenden Bundesministerien(BMU und BMWi) und mit Mitgliedern des deutschen Bundestages als auch mit Mitarbeiter/inne/n eines Energiekonzernsund eines Forschungsinstituts über ihre Arbeit und über die aktuellen Herausforderungen. Eine politische Stadtführung rundet das Programm ab.
Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.