Werner Nerlich und das Kriegsende 1945

Kurzvortrag mit Themenführungen

Die Biografie von Werner Nerlich spiegelt einen Teil deutscher Geschichte des 20. Jahrhunderts wider. Sie ist auch ein Beispiel für den Werdegang eines Menschen, den der Ausgang des Zweiten Weltkrieges stark geprägt hat. 1915 geboren, wuchs Werner Nerlich in Nowawes, dem späteren Babelsberg auf. Gleich nach Beendigung  der Meisterschule des Deutschen Handwerks erfolgte 1939 die Einberufung zum Militärdienst. Als junger Soldat und durch die Ereignisse des Krieges wurde Werner Nerlich zu einem politisch denkenden Menschen. In aussichtsloser Situation im Kessel vor Stalingrad  entschloss er sich 1943 freiwillig auf die Seite der Roten Armee zu wechseln. Nach dem Besuch einer Antifa-Schule folgte die Mitgliedschaft im „Nationalkomitee Freies Deutschland“. Mit dem Vorrücken der 1.Ukrainischen Front auf Berlin, kehrte Nerlich unbewaffnet und in sowjetischer Uniform ohne Rangabzeichen am 30. April 1945 an der Seite der späteren Siegermacht in seine Heimatstadt Potsdam zurück.

Referent: Hannes Wittenberg, Potsdam Museum

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.