Wertschöpfung im ländlichen Raum

Podiumsdiskussion

-

Zu den Aufgaben der Gemeinden gehört unter anderem die Förderung von Wirtschaft und Gewerbe. Handwerk sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind das Rückgrat der Wertschöpfung in ländlichen Regionen. Innovative, institutionalisierte Formen der Zusammenarbeit, wie z.B. in LEADER-Förderregionen oder Biosphärenreservaten, sind auch Triebmittel für regionale Wertschöpfung im ländlichen Raum.

Wie sehen Strategien zur erfolgreichen wirtschaftlichen Entwicklung strukturschwacher peripherer Regionen aus?

Wie können klare Ziele aus Entwicklungskonzepten lokale Akteure zu wirtschaftlich ausgerichteten Kooperationen motivieren, um Schritt für Schritt nachhaltige Wirtschaftsregionen aufzubauen?

Welche Impulse von außen können Unternehmen in der Wertschöpfung nutzen und helfen? Welche Aspekte sind eher hinderlich?

Beispielhaft werden Betriebe und kommunale/ regionale Aktivitäten vorgestellt, die Wertschöpfung in ihren Regionen unterstützen oder generieren.

In einer Podiumsdiskussion wird erörtert, wie Erschließung und Inwertsetzung endogener Entwicklungspotenziale im ländlichen Raum Brandenburg funktioniert und welche Impulse entscheidend sind.

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.