Widerstand und Demokratie - Opposition und Protest in Geschichte und Gegenwart

Veranstaltung

-

Zur Selbstvergewisserung unserer Demokratie gehört die öffentliche Erinnerung an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus, aber auch an Engagement und Proteste der Bürgerrechtsbewegung in der DDR. Weiterhin diskutiert werden die gesellschaftlichen Auswirkungen des Studentenprotests der sogenannten "68er". Bewegungen wie Attac sind heute Ausdruck einer globalisierten Zivilgesellschaft. Wie haben diese sehr unterschiedlichen Formen von Widerstand und Protest die gesellschaftliche und politische Entwicklung beeinflusst? Ist Widerstand in einer Demokratie überhaupt ein sinnvoller Begriff? Wie wird er heute interpretiert und neu besetzt? Was kann Widerstand für uns heute bedeuten? Über diese Fragen werden wir mit Zeitzeugen, Wissenschaftlern und politisch Aktiven diskutieren und bei der Recherche in Gedenkstätten und anderen Orten ganz andere Seiten von Berlin entdecken. Dazu sind alle Interessierte ab 16 Jahren herzlich eingeladen. Informationen zum Programm: www.zeitpfeil.org

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.