Wie politische Teilhabe gelingen kann

Diskussion zum Handbuch Bürgerbeteiligung

Ob Stuttgart 21, Energiewende oder Zukunftsdialog der Bundesregierung - Bürgerinnen und Bürger engagieren sich und suchen nach neuen Wegen der politischen Partizipation. Politische Mandatsträger/innen und Verwaltungsmitarbeiter/innen stehen vor der anspruchsvollen Aufgabe, sich für Kommunikation und Beteiligung zu öffnen, zu qualifizieren und Wege für Mitwirkung zu gestalten. 

Das jüngst in der Bundeszentrale für politische Bildung erschienene "Handbuch Bürgerbeteiligung" von Prof. Patrizia Nanz und Miriam Frischte bietet einen praxisnahen, strukturierten und demokratietheoretisch informierten Überblick über die wichtigsten Formen dialogorientierter Bürgerbeteiligung. Dabei werden internationale Beispiele herangezogen und weiterführend Informationsquellen geliefert, die es interessierten Lesern und Leserinnen erlauben, sich umfänglich zu informieren. 

Bei der Veranstaltung wird sowohl nach den verfügbaren Modellen von Beteiligung gefragt als auch danach, wie sie ins politische Leben und in die Praxis kommunaler Verwaltung und Politik kommen können.

Mit:

  • Prof. Dr. Patrizia Nanz, Universität Bremen
  • Stefanie Remlinger, Mitglied der Fraktion Bündnis90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus  Berlin
  • Dr. Heribert Schmitz, Ministerialrat im Bundesministerium des Innern
Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.