Wie wirkt das Netz?

Digitale Kommunikation, Individuum und Gesellschaft

Tagung

Wie verändern wir uns mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten der Kommunikation? Welche Chancen bietet der Strom digitaler Information für unser Zusammenleben? Sind Mediennutzer noch in der Lage, den Sinngehalt von Botschaften aus dem Netz herauszulesen, können sie im pausenlosen Austausch noch Bedeutungsvolles von Unwichtigem unterscheiden und die Quellen reichlich fließender Information identifizieren? Wie beeinflusst die digitale Kommunikation gesellschaftliche und politische Prozesse? Wird der Blog zur intellektuellen Heimat, zur Wärmestube Gleichgesinnter? 

Wir untersuchen die Auswirkungen des neuen Kommunikationsverhaltens auf Individuum und Gesellschaft und die Prägungen der selbstverständlich mit Computer, Internet und Smartphone aufgewachsenen digital natives. Auf der Tagung fragen wir, wie sie sich die Welt aneignen, wenn das Sozialleben in social media spielt. Die online abgefragte Meinung oder im Netz verbreitete Proteste bringen weltweit demokratische Prozesse in Bewegung, Widerstand versteckt sich nicht länger im Untergrund, sondern erscheint millionenfach auf den Bildschirmen. Das Internet suggeriert, zugänglich und offen zu sein, zugleich sind die Nutzer Werbung, den großen Playern wie Google und facebook sowie Racheinstrumenten wie shitstorms ausgesetzt. Eine unauflösliche Ambivalenz?

Woran glauben, woran zweifeln wir - angesichts der Faktenflut und Emotionsaufwallungen im Netz? Mit Experten aus unterschiedlichen Disziplinen betrachten wir Aspekte der Wirkungsforschung und diskutieren über Funktion und Grenzen der Informationstechnologie, die uns unweigerlich in ihren Bann zieht – und doch nicht ohne unser Zutun entstanden ist.

Die Beteiligung von Bürgern an politischen Vorhaben, Gesetzesentwürfen oder Stadtplanungen und in Mitgliederorganisationen wird immer mehr zur Normalität. Wie funktionieren solche

E-Partizipationsangebote in der Praxis? Wie verändern solche Angebote im Einzelnen den Umgang zwischen interessierten Bürgerinnen und Bürgern und den beteiligten Institutionen: Welche Chancen und auch Fallstricke bieten sie?

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.