
"Bürgerkuscheljahr" haben Journalisten das Jahr 2013 getauft. Das "Europäische Jahr der Bürgerinnen und Bürger“ - so nennt es die EU-Kommission. Wir sind Unionsbürger und wissen zumeist nicht, was das konkret bedeutet. Die Veranstaltung gibt Antworten und zeigt Wege auf, wo und wie man "mitkuscheln" oder aber sich beteiligen kann.
Die Unionsbürgerschaft und die damit verbundenen Rechte gehören zu den wichtigsten Säulen der Europäischen Union. Vor 20 Jahren wurde sie mit dem Vertrag von Maastricht eingeführt. Dennoch hat nahezu jeder zweite Europäer das Gefühl, nicht gut zu wissen, was dahinter steckt. Was macht einen Unionsbürger aus? Welche Rechte hat er und welche Pflichten?
2013 soll das Jahr der EU-Bürgerinnen und Bürger werden. Doch was heißt das für jeden Einzelnen? Welche Auswirkungen hat es im Alltag, welche Folgen für Brandenburg? Wo und wie kann man sich einbringen und beteiligen am europäischen Projekt?
Unsere Gäste sind Europaexperten, die diese und andere Fragen mit dem Publikum diskutieren.
Gäste:
- Dr. Sylvia-Yvonne Kaufmann, Landesvorsitzende Europa-Union Berlin e.V., 1999-2009 Mitglied des Europäischen Parlaments, 2004 bis 2007 dessen Vizepräsidentin
- Anne Freidank, Junge Europäische Bewegung Berlin-Brandenburg e.V (JEB)
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen