Geschichte besteht aus Geschichten. Zeitzeugen können sie erzählen und erlebbar machen. Im Gespräch und in der Diskussion mit Zeitzeugen können junge Menschen auf ideale Weise für die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit gewonnen werden. Denn „Oral History“ bringt Abwechslung in den schulischen Alltag.
Wie aber geht man mit Zeitzeugen im Unterricht um? Welche Fallstricke gilt es im Umgang mit gelebter Geschichte zu beachten? Da der organisatorische Aufwand im Vergleich zu anderen Unterrichtsformen größer ist: Wie kann das Zeitzeugengespräch angemessen vor- und nachbereitet werden?
Neben den Potentialen für den Schulunterricht werden in der Veranstaltung Methoden der Zeitzeugenbefragung vorgestellt und diskutiert sowie Fragen und Probleme der Organisation und Durchführung von Zeitzeugenveranstaltungen behandelt. Anhand von didaktischen Materialien werden Anregungen für die konkrete Umsetzung eines Zeitzeugenbesuchs im Unterricht gegeben.
„Deine Geschichte“ ist ein Bildungsportal für Jugendliche, Lehrerinnen und Lehrer und alle Interessierte. Die Macher des Projektes werden in der Veranstaltung vermitteln, wie Schüler und Schülerinnen mithilfe der Website dazu angeregt werden können, sich aktiv mit der jüngsten Zeitgeschichte auseinanderzusetzen. Es werden Ansätze vorgestellt, wie Jugendliche mithilfe neuer Medien Zeitzeugenbegegnungen vor- und nachbereiten, aber auch publizieren und kommunizieren können.
In Vorbereitung auf den Unterricht produzieren alle Teilnehmenden in kleinen Gruppen Zeitzeugeninterviews. Die Zeitzeugin Kerstin Kuzia wird in der Fortbildung über ihre Erfahrungen mit Schulklassen sprechen und steht für die Produktion der Zeitzeugeninterviews zur Verfügung.
Für die Fortbildungsveranstaltung ist der folgende Ablauf vorgesehen:
- Einführung: Ansätze, Methoden, Erfahrungen – Zeitzeugen im Schulunterricht
Dr. Jens Hüttmann, Referent für schulische Bildungsarbeit, und Michelle Geigenmüller, Mitarbeiterin Zeitzeugenportal der Bundesstiftung Aufarbeitung
- "Deine Geschichte" – Zeitzeugenarbeit im Unterricht mit neuen Medien
Oliver Baumann und Johannes Girke
Für Kaffee, Wasser und Säfte ist gesorgt, Teilnahmebescheinigungen werden ausgestellt.
Fortbildungsveranstaltung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und dem Bildungsportal „DeineGeschichte“
Anmeldung per E-Mail bis spätestens zum 10.04.2012
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen