Gemeinnützige Organisationen wie Vereine oder Stiftungen leisten wichtige Arbeit in unserer Gesellschaft. Dabei sind nicht nur steuerrechtliche Vorschriften, sondern auch zivil- und zuwendungsrechtliche Sachverhalte zu beachten. Non-Profit-Organisationen sehen sich nicht nur einer zunehmenden Regelungsflut des Gesetzgebers, sondern auch einem verschärften Wettbewerb ausgesetzt.
Das Seminar umfasst alle Entwicklungsstufen, ausgehend von der Gründung über die laufende Besteuerung bis zur Projektfinanzierung mit Fördermitteln. Es richtet sich an Führungskräfte, Mitglieder und gesetzliche Vertreter von Vereinen und Organisationen sowie an Interessenten, die eine gemeinnützige Struktur gründen wollen.
Programm
10:00 Begrüßung und Vorstellungsrunde
10:10 Mögliche Rechtsformen von Non- Profit-Organisationen (NPO's)
Wahl der passenden Organisationsform, Gründung, Vertretung, Geschäftsführung und Haftungsfragen
10:40 Besprechung von aktuellen und ausgewählten Problemfeldern anhand von Einzelbeispielen
Satzung, Tagesordnung und Durchführung der Mitgliederversammlung, Wahlen, Folgen bei fehlerhaften Vereinsbeschlüssen
11:30 Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Rechnungswesen unter Beachtung des Gemeinnützigkeitsrechts
Buchhaltung, Jahresabschlüsse, steuerrechtliche Würdigung der Tätigkeitsfelder, Abgrenzung Zweckbetrieb zum steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb
(inklusive Kaffeepause)
13:00 Mittagessen
14:00 Typische Problemfelder bei der Mittelverwendung u. a. Mittelverwendungsgebot, Rücklagenbildung
15:00 Kaffeepause
15:15 Zuwendungsrecht
- Fördervoraussetzungen
- Antragsverfahren
- Zuwendungs- und Finanzierungsarten
- Verwendungsnachweisverfahren
- Problembereiche aus der zuwendungsrechtlichen Praxis
17:00 Ende des Seminars
Leitung:
- Hendrik Pusch, Rechtsanwalt, Magdeburg
- Jens Kesseler, IQ Steuerberatungsgesellschaft, Leipzig
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen