Die Medien berichten über eine erschreckende Gewaltbereitschaft von Kindern und Jugendlichen. Dabei ist gerade die Schule ein Ort, wo
Konflikte ausgetragen werden. Mit Konflikten konstruktiv umzugehen fällt häufig schwer, das haben die Schülerinnen und Schüler oftmals nicht gelernt.
Insbesondere Lehrer und Erzieher sind mit der Gewaltbereitschaft der Schüler konfrontiert. Zudem existiert die Erwartung, dass es vor allem die Aufgabe der Schule und damit der Lehrerinnen und Lehrer sei, durch gezielte Erziehungsmaßnahmen einer solchen Entwicklung wirkungsvoll
zu begegnen. Dabei ist es wichtig, bei Schülern die Fähigkeit zu entwickeln, sich in andere hineinzuversetzen, das eigene Verhalten kritisch zu reflektieren und Handlungsalternativen anzubieten.
Ob und wie das seitens der Lehrer geleistet werden kann, ist Thema dieses Seminars. Anhand theoretischer Einheiten, konkreter Fallbeispiele und Gruppenarbeit wird versucht, Lösungsansätze für die praktischen Bedürfnisse des Lehrer- und Schüleralltags zu erarbeiten.
Programm:
Freitag, 21. November 2008
bis 17:00 Anreise
17:00 Begrüßung und Vorstellungsrunde
Vorstellung des Programms
Einstimmung in das Seminar
18:00 Abendessen
19:00 - ca. 21:00
Anti-Gewalt-Strategien für die Schule -
Anwendbarkeit auf die eigene Schulsituation?
Ende des ersten Seminartages
Sonnabend, 22. November 2008
08:00 Frühstück
09:00 Regeln im Unterricht einführen-praktische Umsetzung
11:00 Kaffeepause
11:15
Fortsetzung: Regeln im Unterricht einführen
12:15 Mittagessen
13:30 Arbeitsgruppen zu ausgewählten Themen
14:30 Präsentation der Ergebnisse und Diskussion
16:00 Kommunikation und Konflikte
17:00 Persönliche Zielvereinbarungen
17:30 Auswertung des Seminars und Seminarkritik
18:00 Ende des Seminars und Abreise
Leitung: Anne Keller-Zimmermann
Kommunikationstrainerin, Falkensee
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen