Verschwörungserzählungen sind weit verbreitet. Wie kann man Jugendliche und junge Erwachsene für deren Gefahren sensibilisieren und sie dabei unterstützen, Verschwörungserzählungen zu erkennen und damit umzugehen? Unser neues Bildungsmaterial zeigt Wege dafür auf.
Verschwörungserzählungen sind nicht erst, aber vor allem seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie weit verbreitet. Das spüren wir auch in unserer Arbeit, zum Beispiel in den Kommentarspalten unserer Facebook-Seite und auf unseren Internetseiten. Aus Gesprächen wissen wir, dass Lehrkräfte in der Schule sowie Bildnerinnen und Bildner der außerschulischen Bildung ähnliche Erfahrungen machen. Doch wie kann man Jugendliche und junge Erwachsene für die Gefahren von Verschwörungserzählungen sensibilisieren und sie dabei unterstützen, Verschwörungserzählungen zu erkennen und damit umzugehen?
Gemeinsam mit dem Kollektiv Gegenargument haben wir in den vergangenen Monaten das Bildungsmaterial „Verschwörungserzählungen. Methoden zum Umgang im Unterricht und in der außerschulischen Bildungsarbeit“ entwickelt. Damit möchten wir Anregungen geben, wie man im Unterricht oder in außerschulischen Workshops mit jungen Menschen das Thema Verschwörungserzählungen bearbeiten und ihnen Wissen dazu vermitteln kann.
Der erste Teil des Materials bietet einen kurzen Einstieg ins Thema Verschwörungserzählungen. Anhand einiger Fallbeispiele werden außerdem Anregungen für den Umgang mit Verschwörungserzählungen in der pädagogischen Praxis vorgestellt.
Der zweite Teil der Broschüre stellt fünf Methoden vor, die für den Einsatz im Unterricht und in der außerschulischen Bildungsarbeit gedacht sind. Die Methoden können sowohl einzeln oder auch aufeinander aufbauend angewendet werden.
Im Rahmen der Methoden setzen sich die Teilnehmenden mit ihren bisherigen Erfahrungen mit Verschwörungserzählungen auseinander und bekommen ein Gespür für deren Funktion und Wirkung. Sie werden außerdem darin gestärkt Verschwörungserzählungen zu dekonstruieren und erfahren, wie sie mit Verschwörungserzählungen umgehen können und welche verschiedenen Handlungsmöglichkeiten es gibt.
Das Material finden Sie in unserem Buchshop als PDF zum Herunterladen. Es eignet sich für die Arbeit mit Jugendlichen im Alter von 14 bis 25 Jahren.
Wir wünschen viel Erfolg beim Austesten des Bildungsmaterials und freuen uns auf Ihr Feedback. Teilen Sie uns gern unter info@blzpb.brandenburg.de mit, wie Ihnen das Material gefällt, ob Sie Einsatzmöglichkeiten in Ihrer Arbeit sehen und welche Verbesserungsvorschläge Sie haben. Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, künftige Materialien noch besser an Ihren Bedarfen auszurichten.
Sabine Schmidt-Peter ist Referentin für Soziale Medien in der Landeszentrale.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen