Rette Italien!

Wie die europäische Schulden- und Wirtschaftskrise Italien verändert

Europäische Entwicklungen

Mario Monti - Presidenza della Repubblica, via Wikimedia Commons

Am 16. November 2011 endete in Italien die Ära Silvio Berlusconi. Als langjähriger italienischer Ministerpräsident hatte dieser wie kein Zweiter das politische System Italiens in den vergangenen 20 Jahren geprägt. In seiner Regierungszeit ist der italienische Staat tief im Schuldensumpf versunken. Dessen Staatsverschuldungsquote ist heute nach der Griechenlands die zweithöchste im Euroraum.

Jetzt versucht Mario Monti, der langjährige EU-Kommissar für den Binnenmarkt bzw. für Wettbewerb, das Land mit einer Regierung parteiloser Experten aus der Krise zu führen. Bereits im Dezember 2011 brachte er ein erstes Reformpaket mit dem Namen „Salva Italia“ („Rette Italien“) durch beide Kammern des italienischen Parlaments. Seither allerdings spürt Italien zunehmend das Dilemma der europäischen Schulden- und Wirtschaftskrise. Die krisengeplagten Länder müssen sparen, aber gleichzeitig für Wachstum sorgen.

Hat sich die politische Kultur in Italien nach dem Ende der Ära Berlusconi verändert und wie prägt die neue Regierung das Land? Welche Chancen hat Italien und welche Hindernisse sind auf dem Weg aus der Staatsverschuldungskrise zu überwinden? Und welche Konsequenzen hat das für Europa?

Gäste:


Moderation:

 

Alexander Grasse, Anna Charlotte Thode und Kirstin Hausen

Prof. Dr. Alexander Grasse, Anna Charlotte Thode und Kirstin Hausen

Linktipps

  • Mario Monti stellt Wachstumspläne vor

    Mario Monti will sein Land schleunigst auf Reformkurs bringen. Ein milliardenschweres Sparpaket namens "Rette Italien" soll die schwächelnde Volkswirtschaft nun wieder auf Trab bringen. (ZDF Mediathek)

  • Die Reformen der Regierung Mario Monti

    Die Regierung von Premierminister Mario Monti ist noch keine 100 Tage im Amt. Zeit zur Einarbeitung ließ die Euro-Krise jedoch nicht zu. Daher ist es bereits jetzt Zeit für eine erste Zwischenbilanz. Ist die neue italienische Regierung gut gestartet? Wie kommen die angekündigten Reformen voran? (KAS, Auslandsbüro Rom)

  • Italien ist zu unproduktiv

    (Financial Times, 26.09.12)

Bewertung

Kommentare

Kommentieren

Danke an die Akteure der Veranstaltung am Mittwoch in der  Landeszentrale zu Italien. Herr Prof. Gasse analysierte scharfsinnig und treffend die politische und wirtschaftliche Situation in Italien, Frau Hausen schilderte mit journalistischer Akribie die Situation der Menschen und  Frau Thode moderierte auf sehr charmante und kenntnisreiche Weise. Eins wurde deutlich: Alle Probleme, die jetzt in Italien existieren, sind über Jahrzehnte gewachsen. Es muss die Pflicht der Gesellschaft und der Politiker sein, dies nicht zuzulassen. Ob in Griechenland, Italien, Spanien oder Deutschland.

 Ich stimme inhaltlich voll der Einschätzung zu. Allerdings fand ich 60 Minuten für die beiden Impulsvorträge zu lang. Da ist man als Zuhörer schon ganz schön geschafft, bevor die Diskussion dann losgeht. Wobei die Debatte im Anschluss doch sehr lebendig war. Danke Landeszentrale und bis zum naechsten Mal.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.