Gelobtes Land – Meine Jahre in Stalins Sowjetunion

Lesegespräch

Ausschnitt aus dem Buchcover
Rowohlt Verlag Berlin, 2012

Stalinistischer Terror – konnte man ihn überleben? Dem DDR-Historiker Wolfgang Ruge ist es geglückt. Er floh 1933 als Sohn kommunistischer Eltern aus Nazideutschland in die Sowjetunion, dem „gelobten Land“ der Werktätigen und erlebte dort, dass er in einer Falle saß. Auch die Annahme der sowjetischen Staatsbürgerschaft bewahrte ihn nicht vor Internierung, Haft und Verbannung, die er als einer der wenigen deutschen Exilanten überlebte.

Erst 1956 kam er – inzwischen verheiratet und mit einem zweijährigen Sohn – zurück nach Deutschland, natürlich in die DDR. Lange konnte er sich nicht entschließen, über seine Erinnerungen und Erfahrungen öffentlich zu sprechen. Erst in den 1980er Jahren begann er seine Lebenserinnerungen aufzuschreiben. Sein Sohn, der Schriftsteller Eugen Ruge, der 2011 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde, hat das Manuskript nach dem Tod des Vaters herausgegeben. Entstanden ist „eine faszinierende, oft schonungslos grausame Zeitreise“ (Deutschlandradio).
 
Eugen Ruge berichtet im Gespräch mit dem Dokumentarfilmregisseur Hans-Dieter Rutsch von dem ungewöhnlichen Leben des Vaters und der schwierigen Entstehung des Buches.

Gäste:


Riesiges Interesse am Lesegespräch mit Eugen Ruge und Hans-Dieter Rutsch. Ca. 140 Gäste wurden gezählt, die Stühle waren alle...

Riesiges Interesse am Lesegespräch mit Eugen Ruge und Hans-Dieter Rutsch. Ca. 140 Gäste wurden gezählt, die Stühle waren alle...


 

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Kommentare

Kommentieren

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.