Menschen in Diktaturen - Der Fall Carl Arthur Scheunert

Podiumsdiskussion

Arthur Scheunert – der Name löst Diskussionen aus. Die Hauptstraße von Bergholz-Rehbrücke wurde 1957 nach dem Tod des Ernährungswissenschaftlers auf Grund seiner Verdienste für das Institut für Ernährungsforschung nach ihm benannt. In der Veranstaltung soll diskutiert werden, inwieweit man zum Zweck der Durchsetzung seiner persönlichen Ziele - hier in der Forschung - sich einem verbrecherischen System andienen darf und ob Scheunerts Versuche am Menschen während des Nationalsozialismus in einem anderen Zeitfenster zu betrachten sind. Kann eine spätere hohe Wertschätzung die aus heutiger Sicht unethischen Versuche entschuldigen? Müsste die Straße umbenannt werden?

Referenten:

  • Dr. phil. Ulrike Thoms, Charité Berlin
  • Dr. Christoph Kopke, Uni Potsdam
  • Prof. Dr.med. Dr.rer. nat. Hans Georg Joost, Direktor des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke
  • Dr. rer.nat. Axel Mueller, Vorsitzender der Tierversuchskommission des Landes Brandenburg

Moderation

  • Prof. Dr. Götz Doyé, Evangelische Hochschule Berlin i.R.
     
Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Kommentare

Kommentieren

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.