
Die Kommunikation in der Gesellschaft hat sich geändert. Twitter, Facebook und Co geben allen eine Stimme. Jeder kann senden und empfangen, wann und was immer er will. Quelle und Wahrheitsgehalt von Informationen sind immer schwerer zu überprüfen. Der Wahlkampf in den USA hat gezeigt, Präsident Donald Trump begann per Twitter zu regieren, noch ehe er vereidigt ins Weiße Haus zog.
Für die Bundestagswahl im September erwarten Beobachter auch in Deutschland eine entscheidende Zunahme online-basierter Wahldebatten. Tatsächlich scheinen die klassischen Medien immer mehr an Bedeutung zu verlieren. Zeitungsauflagen sinken, Redaktionen werden – auch im Radio und Fernsehen – ausgedünnt. Klickzahlen im Internet gewinnen an Einfluss auf die Themenauswahl. Der Journalismus sei 2016 „zur Randveranstaltung“ geworden, schlussfolgerte der Journalist Hajo Schumacher.
Sind unabhängige, faktenbasierte Recherche, Aufklärung und das Aufdecken von Missständen nicht mehr gefragt? Wer kann sich noch journalistisches Ethos leisten? Was passiert in einer Gesellschaft, in der die schärfste Waffe der Demokratie allen zur Verfügung steht und Journalismus als „vierte Gewalt“ an Bedeutung verliert? Diese und andere Fragen sollen auf der Veranstaltung diskutiert werden.
Gäste:
- Stefan Schulz, Autor des Buches „Redaktionsschluss. Die Zeit nach der Zeitung“
- Andrea Beyerlein, Journalistin und Pressesprecherin des Ministeriums für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg
- Thomas Bittner, Journalist, Rundfunk Berlin Brandenburg
Teilen auf
Kommentare
Kommentierenplätze
Wieviele Plätze wird es denn geben?
Da Herr Schulz die Runde in seinem Podcast erwähnte, könnte es schon etwas voller werden. Möchte den Weg aus Berlin nicht umsonst machen.
Plätze
Kommen Sie ruhig, wir weisen niemanden ab.
Austausch vor Ort
Guten Morgen, unsere Veranstaltungen sind ein Angebot für einen persönlichen Austausch vor Ort. Daher zeichnen wir die Veranstaltungen nicht auf. Die Beiträge auf unserer Webseite sind jedoch fast alle mit einer Kommentarfunktion ausgestattet, die zur Online-Diskussion einladen. Mit freundlichen Grüßen. Ihre Landeszentrale
Aufzeichnung
Hi, wird es von der Gesprächsrunde eine Aufzeichnung geben um diese im Nachhinein betrachten oder hören zu können?
Neuen Kommentar hinzufügen