Die Ausstellung „‚Ohne Mut geht hier nichts!‘ Lesbisch, schwul und trans* in Brandenburg – gestern und heute“ zeigt die Vielfalt von Brandenburger Lebensläufen, von Selbstbehauptung und Verfolgung vom Kaiserreich bis heute.
Wie organisierten sich Schwule, Lesben und trans* Personen zu Zeiten der Weimarer Republik – und wie in der DDR? Welche Erfahrungen der Repression und Verfolgung mussten sie während der Zeit des Nationalsozialismus machen, welche Spuren des Widerstands finden sich?
Die Biographien berühmter Brandenburger/innen wie der Bildhauerin Renée Sintenis werden ebenso erzählt wie die des Geigers Harry V., von dem außer seiner Verfolgungsgeschichte im Nationalsozialismus wenig bekannt ist.
Um Unterstützung, Anerkennung und Chancengleichheit kämpft die queere Community bis heute in Vereinen, mit Beratungsangeboten und mit Veranstaltungen wie dem Christopher Street Day in Cottbus und Falkensee. Aktive berichten in der Ausstellung über ihr Engagement, was sie antreibt und darüber, was es noch zu tun gibt.
Ausstellung ausleihen
Die Ausstellung kann beim Landesverband AndersARTiG e. V. ausgeliehen werden.
Landesverband AndersARTiG e.V.
Dortustraße 71A, 14467 Potsdam
Telefon: (0331) 20 19 888
E-Mail: mail@andersartig.info
www.andersartig.info
Impressionen von der Ausstellungseröffnung
Teilen auf
Kommentare
KommentierenQueeres Leben im ländlichen Raum?
Eine Wanderausstellung in Potsdam erzählt davon.
"Anders sein, anders fühlen, im fremden Körper stecken: Das zu bemerken, es dann auch zuzulassen und sich am Ende zu outen, ist für jeden und jede ein sehr individueller Weg. Manchmal sogar ein sehr langer, einer mit vielen Hürden. Wer in einer großen Stadt wohnt, Beratungsstellen und Gleichgesinnte vor Ort findet, ist dabei noch gut dran.
Aber im ländlichen Raum? Dort lesbisch, schwul oder trans* sein? In einer kleinen Stadt oder gar auf dem Dorf lebend? An Orten, wo sich Klischees, Vorurteile und Anfeindungen einfach länger halten, weil das Thema Queer in der Tabuzone bleibt? Schwierig und doch möglich.
Das jedenfalls bebildert und erzählt die Ausstellung »Ohne Mut geht hier nichts – lesbisch, schwul und trans* in Brandenburg – gestern und heute«. Sie ist großartig, berührend und erstaunlich. Zusammengestellt wurden die Geschichten über Frauen, Männer und Transsexuelle, die sich früh zu ihrem queeren Leben bekannt haben, vom Institut für Soziale Arbeit der BTU Cottbus-Senftenberg, des Vereins Lola für Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern und der Amadeu Antonio Stiftung. Die Spurensuche beginnt früh." [...]
Auszug aus dem Ausstellungstipp von Gisela Zimmer auf www.linksfraktion.de
Queeres Leben in Brandenburg
Nicht verfolgt, aber auch nicht immer akzeptiert
Von den Lebensgeschichten von queeren Menschen in Brandenburg heute und in der Vergangenheit erzählt eine neue Ausstellung in Potsdam.
[...] Mit der Ausstellung gehe es ihnen darum, zu informieren und sichtbar zu machen, sagte Martina Weyrauch, Leiterin der Brandenburgischen Landeszentrale. Schließlich würden diese Menschen immer noch Anfeindungen erleben. „Wir merken, dass die Aggressivität oft Resultat eines Nicht-Wissens ist“, sagte sie. Erst mit Offenheit könne man diese überwinden, sagte Weyrauch und fügte hinzu: „Ich freue mich riesig, dieses bunte Thema hier im Haus haben.“
Auf Tafeln sind in zwei Räumen die Geschichten und Schicksale von trans Menschen sowie Homosexuellen aus verschiedenen Epochen bis heute zu lesen. Außerdem wird über den zeitgeschichtlichen Hintergrund und die Bedingungen zu Zeiten des Deutschen Kaiserreiches, der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus und der DDR aufgeklärt. Die Ausstellung, die künftig als Wanderausstellung durch verschiedene Institutionen ziehen soll, wurde gemeinsam mit dem Institut für Soziale Arbeit der BTU Cottbus-Senftenberg, des Vereins Lola für Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern und der Amadeu Antonio Stiftung erarbeitet.[...]
Auszug aus dem Beitrag von Birte Förster in den PNN vom 7.03.2020
Anders, bunt und mutig
Ausstellung über Schwule, Lesben und Transgender aus Brandenburg in der Landeszentrale für politische Bildung
Ein Beitrag von Andreas Fritsche im Neuen Deutschland vom 6.03.2020
Neuen Kommentar hinzufügen