-

Trau keinem unter 60!

Karikaturen zum demografischen Wandel

Die Lebenserwartung der Menschen in Deutschland steigt, das Renteneintrittsalter auch. Die Geburtenzahlen sinken und die Bevölkerung schrumpft.

-

POLITIKER und andere MENSCHEN

Collagen von Andreas Prüstel

Ganz wie im realen Leben geben sich "POLITIKER und andere MENSCHEN" n der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung ein fröhliches Stelldichein. Diesmal aber in doppelter Hinsicht: Neben den Besuchern tummeln sich auch Neuschöpfungen - durch die Schnitt- und Klebekunst des Andreas Prüstel zum Kunst-Leben erweckt. Da begegnet man guten alten Bekannten wie Helmut Kohl, Klaus Kinkel oder Regine Hildebrandt, erinnert sich an Lothar de Maizière und Peter-Michael Diestel oder macht mit Stalin, Ulbricht und Honecker einen Ausflug in die Geschichte.

-

WAHLweise

Karikaturen von Dieter Zehentmayr

Der aus Salzburg stammende Karikaturist kommentiert seit 1997 mit feinem Zeichenstift täglich in der Berliner Zeitung das politische Zeitgeschehen. In der Landeszentrale konnte man seine gezeichneten Kommentare zum Thema Wahlen betrachten. Die Ausstellung wurde durch aktuelle Arbeiten ergänzt, die nach der Bundestagswahl entstanden sind.

-

„Die korrigierte Weltgeschichte“

und andere gezeichnete Briefwechsel von F.W. Bernstein & Manfred Bofinger

Seit der Idee, in einen grafischen Briefwechsel zu treten, sind 12 Jahre vergangen und viele braun-graue Umschläge im A5-Format zwischen Steglitz (Berlin/West) und Treptow (Berlin/Ost) befördert worden. Noch hat keiner der beiden Cartoonisten nachgerechnet, wie viel die Deutsche Post, die sich in diesem Zeitraum zur Post-AG gewandelt und drei mal das Porto erhöht hat, an der, in Zeiten von Fax, E-Mail oder SMS, recht altmodischen Form des Gedankenaustausches verdient haben mag.

-

Zwischen Ende und Anfang

Cartoons zur Wende von Klaus Vonderwerth

„Die Karikatur ist ein ernstes Geschäft, wenn sich das sogenannte wirkliche Leben in seiner Verzerrung und Unangemessenheit als Konkurrenz erweist“ – Klaus Vonderwerth hat sich diesem ernsten Geschäft mit großer Konsequenz hingegeben und lieferte ab November 1989 bis zum Herbst 1991 wöchentlich der Neuen Berliner Illustrierten „NBI“ seinen speziellen „Kommentar“ zum Zeitgeschehen.

-

Menschen – Masken – Monster

Satirische Zeichnungen von Walter Hanel

„Vier Jahrzehnte politische Karikatur. Das prägt, nicht nur die Magazine, sondern auch den Zeichner. Es ist die Sisyphusarbeit eines sensiblen Zeitgenossen, der die Wahrheit auf Linie bringt und zwischen vielen Grauwerten ins Schwarze trifft.“

-

Das wäre ja gelacht!

Barbara Henniger wird 70

Ihr Werkzeug ist der Stift. Und den benutzt Barbara Henniger seit 40 Jahren, um sich zeichnend einzumischen und die tägliche Nachrichtenlawine auf ihre Weise zu kommentieren.

-

Charakterköpfe

Satirische Porträts von Frank Hoppmann

„Was darf Satire?“ fragte Kurt Tucholsky im Jahr 1919 und gab selbst die Antwort: „Alles!“