Bürgerhaushalt

Die Bürgerinnen und Bürger entscheiden dabei selbst über einen Teil des Haushalts der Kommune. Bürgerhaushalte sind relativ neu. In den 1980er Jahren wurde das Instrument entwickelt. 1989 führte die brasilianische Stadt Porto Alegre zum ersten Mal einen Bürgerhaushalt durch und war dabei so erfolgreich, dass sich die Idee weltweit verbreitete.

Ziel ist es, die Verwaltung transparenter zu gestalten, Korruption zu vermeiden, die Bevölkerung stärker an kommunalen Entscheidungsprozessen zu beteiligen, der Verschwendung von Steuergeldern entgegenzuwirken und auch weniger gut vertretene Bürgerinnen und Bürger aus einkommensschwächeren Ortsteilen einzubeziehen.

Über die Verwendung der zur Verfügung stehenden Mittel verständigt sich die Bürgerschaft dabei in verschiedenen Prozessabschnitten selbstständig. Politik und Verwaltung begleiten das Monate andauernde Verfahren häufig moderierend und beratend. Die Abläufe sind in jeder Gemeinde individuell festgelegt. In Potsdam läuft ein Bürgerhaushalt zum Beispiel in folgenden Schritten ab:

  1. Vorschlagssammlung
    (kann über das Internet, telefonisch und schriftlich erfolgen)
  2. Priorisierung
  3. Sortierung
  4. Votierung
  5. Übergabe an die Gemeindevertreter
  6. Beschluss
  7. Umsetzung
  8. Rechenschaft.*

Zwischen den einzelnen Schritten finden immer wieder Beratungen und Diskussionen statt.

Die Verbindlichkeit der eingebrachten Vorschläge stellt nach wie vor ein Problem dar, denn sie ist vom Willen der Entscheidungsträger/-innen in Politik und Verwaltung abhängig. Sie können sich auch entscheiden, die Vorschläge nicht umzusetzen. Bei einem so aufwendigen Verfahren ist es wichtig, dass die Bürgerschaft sieht, dass zumindest ein Teil ihrer Vorschläge umgesetzt wird. Ansonsten ist zu befürchten, dass das Vorhaben als sinnlos betrachtet und nicht weiter verfolgt wird.

Vorteile

+ Bürgerinnen und Bürger können sich aktiv in ihrer Gemeinde einbringen
+ wenig beachtete Belange bekommen neue Aufmerksamkeit
+ stärkeres Zugehörigkeitsgefühl
+ gerechte Mittelverteilung auf alle Gemeindeteile wird angestrebt

Nachteile

- nicht alle Gesellschaftsmitglieder beteiligen sich
- es darf nur über vorher festgelegte Themen bestimmt werden
- Entscheidung über Umsetzung liegt weiterhin bei Politik und Verwaltung
- hoher Informationsaufwand nötig
- hohe Aufwandskosten

Adler als Sparschwein
© Mirco Tomicek
Aktive Einwohnerschaft

Es gibt kaum einen anderen Ort, an dem man sich so direkt einbringen kann wie in der Kommunalpolitik. Bürgerbeteiligung ist der Kern der kommunalen Selbstverwaltung. Die Möglichkeiten und Verfahren dazu sind vielfältig.
Third-party content

An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener externer Inhalt. Beim Laden werden Daten an externe Dienstleister hergestellt. „Inhalt laden“ lädt den Inhalt einmalig. Weiteres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Was ist ein Bürgerhaushalt?

BLPB, März 2023

Linktipps

  • Was ist ein Bürgerhaushalt?

    Neben Basisinformationen können Sie sich hier über aktuelle Bürgerhaushaltsprojekte im deutschsprachigen Raum und weltweit informieren, praktische Tipps und Material zur Umsetzung finden und von den Erfahrungen anderer Experteninnen und Experten aus der Bürgerhaushaltspraxis profitieren.

  • Brandenburg als bundesweiter Vorreiter

    In Brandenburg hat sich im Windschatten der großen Politik eine kleine Revolution vollzogen. Nur von einem begrenzten Kreis von Akteur*innen bemerkt, hat sich die Zahl der Bürgerbudgets in den letzten Jahren rasant vergrößert. Ausgehend von 5 Beispielen im Jahr 2015, sind es 35 Beispiele am Ende des Jahres 2020 geworden – Tendenz steigend!

Schlagworte

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.