Gendergerechte Sprache

Gendergerechte oder geschlechtergerechte (engl. Gender = Geschlecht) Sprache soll sicherstellen, dass kein Geschlecht  sprachlich diskriminiert wird. Dafür werden verschiedene Methoden vorgeschlagen, zum Beispiel die Nennung aller Geschlechter, die Verwendung von weiblichen und männlichen Formen, Abkürzungen oder der Einsatz von Sonderzeichen. Manche Formen werden sowohl schriftlich als auch mündlich verwendet.

Gelegentlich ist auch von geschlechtersensibler Sprache die Rede. Damit soll darauf hingewiesen werden, wie bedeutsam unsere Sprache ist, um gesellschaftspolitische Entwicklungen nicht nur wahrzunehmen, sondern auf diese auch reagieren zu können.

Dahinter steht die Annahme, dass Sprache ein Spiegel der jeweiligen Gesellschaft ist. Ein Beispiel ist das Wahlrecht für Frauen: Seit über 100 Jahren dürfen Frauen wählen und können gewählt werden. Es gab auf einmal Wählerinnen und Wähler, Politikerinnen und Politiker. Heute ist es selbstverständlich, dass es Berufsbezeichnungen in der männlichen und weiblichen Form gibt, zum Beispiel Pilot und Pilotin, Bäckerin und Bäcker und auch benutzt werden.

Das war jedoch nicht immer so. Es wurde ausschließlich die männliche Form, das sogenannte generische Maskulinum, zur Beschreibung einer ganzen Gruppe benutzt. Das hat konkrete Folgen. Studien haben gezeigt, dass Texte, in denen nur die männliche Form verwendet wird, bei den Lesenden dazu führt, dass andere Geschlechter nur sehr selten mitgedacht werden. Frauen, transgeschlechtliche, intergeschlechtliche und nicht-binäre Menschen, also solche Personen, die sich nicht in die Einteilung von Mann und Frau ordnen lassen, fallen so aus ganzen Denkprozessen heraus.

Wird zum Beispiel ausschließlich von Ärzten gesprochen, verknüpft das Gehirn es automatisch eher mit männlichen Bildern. Das Gleiche funktioniert auch umgekehrt, zum Beispiel bei Soldatinnen. Sogar Sturmtiefs werden tendenziell weniger gefährlich wahrgenommen, wenn sie Frauennamen tragen.

Deshalb, so argumentieren Befürworterinnn und Befürworter, sei eine geschlechterbewusste Sprache, die verschiedene Geschlechter einbezieht, wichtig. Sie leiste einen Beitrag, Geschlechter- und Rollenklischees zu vermeiden oder sie aufzudecken.

Methoden für geschlechtergerechtes Schreiben (Auswahl)
  • Nennung der weiblichen und der männlichen Form: Arzt und Ärztin; Ärztinnen und Ärzte
     
  • Vom Duden empfohlene Schreibweise: Freund/-in
     
  • Gender gap (Unterstrich): Student_innen
     
  •  Gendersternchen/gender star: Kolleg*innen
     
  • Binnen I: SportlerInnen
     
  • Verwendung des Partizips: Studierende statt Studenten
     
Karikatur von Hogli
© Hogli

Über gendergerechte Sprache wird häufig gespottet und so in Frage gestellt. Zunehmend wird sie jedoch von immer mehr Menschen ganz selbstverständlich verwendet.

Die vom Duden empfohlene Schreibweise bleibt bei einem zweigeteilten (binären) Muster – das heißt es wird nur in männlich und weiblich unterschieden. Dafür bleibt sie nahe am Wortstamm und verfälscht ihn nicht. Die Verwendung des Unterstrichs (Gender gap, Geschlechter-Lücke)) oder des Gendersternchens will deutlich machen, dass es mehr als ein Geschlecht (Männer) und sogar mehr als nur zwei Geschlechter (Männer und Frauen) gibt.

Man kann auch gendergerecht sprechen. Ausgesprochen werden Gender gap und Gendersternchen durch eine hörbare, kurze Pause zwischen den getrennten Wortteilen. Also: Teilnehmer [Pause] innen.

Generisches Maskulinum
 
Das generische Maskulinum ist eine Schreib- und Sprechweise. Sie verwendet im Singular und im Plural nur die männliche Form, wenn über Gruppen von Menschen gesprochen wird. Zum Beispiel Freunde, Studenten, Politiker, Sportler, Ärzte. Das Gegenstück dazu ist das generische Femininum (Freundinnen, Studentinnen, Politikerin, Ärztin) was jedoch in der Gegenwart so gut wie nie angewendet wird.
Third-party content

An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener externer Inhalt. Beim Laden werden Daten an externe Dienstleister hergestellt. „Inhalt laden“ lädt den Inhalt einmalig. Weiteres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kurzerklärt: Geschlecht und Gender

BLPB, Februar 2020 (zuletzt bearbeitet im Juli 2023)

Linktipps

Schlagworte

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.