Liebe Leserinnen und Leser,

noch bis zum 6. Mai haben Sie Gelegenheit, unsere aktuelle Ausstellung zu besuchen, die an die Friedliche Revolution in Potsdam erinnert. Die Fotografen Klaus Fahlbusch und Rainer Steußloff hielten Zerfall, Trostlosigkeit, aber auch den Aufbruch jener Tage fest - der Eine aus ostdeutscher, der Andere aus westdeutscher Perspektive.

Wir wünschen Ihnen schöne Ostertage und eine anregende Lektüre mit unserem Newsletter.

Viele Grüße aus Potsdam

Ihre Redaktion

Filmvorführung und Diskussion

NS-Verbrecher und Staatssicherheit
Die geheime Vergangenheitspolitik der DDR
22. April, 18 Uhr, Landeszentrale

Bis heute gilt die Verfolgung von NS-Tätern in der DDR als vorbildlich. Doch nach der Öffnung der Akten der Staatssicherheit zeigte sich, dass im Umgang mit der NS-Vergangenheit doppelte Standards galten. Beate Niemann und Henry Leide bezeugen dies aus ganz unterschiedlicher Perspektive.

Das Politische Buch

Überwachung total – Wie wir in Zukunft unsere Daten schützen
28. April, 18 Uhr, Landeszentrale

Peter Schaar zeigt in seinem Buch auf, dass es ohne Datenschutz keine Demokratie im Informationszeitalter gibt und wie der Ausstieg aus der globalen Überwachungsspirale gelingen kann.

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Die Angebote in Brandenburg auf einen Blick

Veranstaltungen von Akteuren aus ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender. Viele davon wurden durch die Landeszentrale gefördert, damit Politische Bildung im ganzen Land stattfinden kann.

Expertengespräch

Schreckgespenst Islamisierung

Das Thema Zuwanderung ist mit viel Zustimmung, aber auch Ängsten verbunden, die vor allem muslimische Zuwanderer betrifft. Die rechte Szene versucht, über die Furcht vor dem Islam an Einfluss zu gewinnen. Welche Rolle die AfD dabei spielt, erklärt Alexander Häusler.

Ein Anti-Demokrat in der politischen Bildung

Der "Eiserne Kanzler"

Am 1. April 2015 jährt sich der Geburtstag Otto von Bismarcks zum 200. Mal – ein Jubiläum, das längst nicht nur Historiker interessiert. Welche Rolle spielt ein ausgewiesener Anti-Demokrat wie Bismarck in der politischen Bildung von heute?

Politische Bildung

Wie weit geht das Kontroversitätsgebot?

Was in Wissenschaft und Politik kontrovers ist, muss auch im Unterricht kontrovers erscheinen – es ist umstritten, ob dieses Gebot für alle Bereiche der politischen Bildung gilt und wo seine Folgen und Grenzen liegen.

Dem Ungemütlichen ins Auge blicken

Meine Bildungstour durch Potsdam

„Lina, warst du schon dort und kennst du schon das?“ Nach den Fragen meiner Kolleginnen in der Landeszentrale musste ich zugeben, dass ich die anderthalb Jahre meines Lebens hier in Potsdam für keinen einzigen Besuch der zahlreichen Gedenkstätten genutzt habe. Und dabei hat man doch als Studierende so viel Zeit…