Liebe Leserinnen und Leser,

die Vorbereitungen für die neue Ausstellung "Willkommen in Brandenburg?" in der Landeszentrale laufen auf Hochtouren. Im Interview spricht Martina Schellhorn über die Entstehung und das Besondere dieser Schau. Am 19. Mai ist Eröffnung. Wir freuen uns auf Sie!

Viele Grüße aus Potsdam

Ihre Redaktion

Das Politische Buch

"Machandel"
6. Mai, 18 Uhr, Landeszentrale

Machandel ist der Name eines kleinen verschlafenen Dorfes in Mecklenburg-Vorpommern und Schauplatz des Debütromans von Regina Scheer. Ohne Klischees beschreibt sie die Anfänge der DDR, als linke Kräfte ein besseres Deutschland schaffen wollten. Es geht um Erstarrung und Enttäuschung, um Lebenslügen und Sich-Einrichten, um den hoffnungsvollen Aufbruch Ende der 80er-Jahre und um zerplatzte Lebensträume.

Ausstellungseröffnung

In Brandenburg willkommen?
Satire trifft auf Realität
19. Mai, 19 Uhr, Landeszentrale

Deutlich und drastisch fallen die Kommentare der Karikaturisten aus, wenn es um das Thema Flucht und Asyl geht. In ihren Zeichnungen spielt die Angst vor dem Fremden ebenso eine Rolle wie die Stammtischparolen gegen die „Sozialschmarotzer“. Eine andere Perspektive haben ehrenamtliche Akteure. Sie berichten von ihren konkreten Erfahrungen mit Flüchtlingen in Brandenburg. Ihre Porträts und Berichte machen die Vielfältigkeit ehrenamtlichen Engagements in unserem Land deutlich.

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Die Angebote in Brandenburg auf einen Blick

Veranstaltungen von Akteuren aus ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender. Viele davon wurden durch die Landeszentrale gefördert, damit Politische Bildung im ganzen Land stattfinden kann.

Ehrenamt statt Sozialstaat?

Kritik der Engagementpolitik

Bürgerschaftliches Engagement ist in der Demokratie unverzichtbar. Diese Ressource wird aber missbraucht, wenn sie dazu dient, die schwindende Finanzkraft von Kommunen, Bildungssektor oder Pflegeinstitutionen zu kompensieren.

Bürgerhandbuch

Politisch aktiv werden – Öffentlichkeit herstellen – Rechte durchsetzen

Der völlig neu überarbeitete Ratgeber bietet Basisinformationen und 99 Praxis-Tipps, um sich politisch zu beteiligen und einzumischen.

Adelslandschaft, Industrielandschaft, Zukunftslandschaft

Deutsch-polnische Touren in Geschichte und Gegenwart

Ein etwas anderer Reiseführer mit umfangreichen historischen Informationen durch die Kulturgeschichte der Lausitz. Von der Liebroser Heide bis zu den Weinbergen in Zielona Góras erzählt er über Menschen und Regionen.

Kultur-Landschaft im Zentrum Europas

Deutsch-polnische Touren in Geschichte und Gegenwart

Teil 2 des Zeitreiseführers durch die Niederlausitz beschäftigt sich intensiv mit der kulturellen Landschaft auf beiden Seiten von Oder und Neiße. Den Leser erwarten eindrucksvolle Abbildungen, Geheimtipps zu Ausflugszielen und umfangreiche Informationen über zukünftige Projekte in der einzigartigen deutsch-polnischen Kulturlandschaft.