Liebe Leserinnen und Leser,

in der gegenwärtigen Flüchtlingsdebatte hat auch ein Wort wieder Konjunktur: Leitkultur. Dagegen steht der Begriff des Multikulturalismus. Im Kern geht es um die Frage, wie die verschiedenen Kulturen in Deutschland miteinander leben sollen.

Flüchtlinge, EU-Zuwanderer, Menschen mit Migrationshintergrund - die Debatte, was und wer in Deutschland willkommen ist, wird oft von der Furcht vor dem Fremden begeitet. Dabei wurde gerade Brandenburg seit seiner Entstehung in besonderem Maße durch Zuwanderung geprägt. Brauchen wir mehr Vertrauen in die eigene Geschichte?

Viele Grüße aus Potsdam

Ihre Redaktion

Vortrag und Debatte

Polen auf dem Weg in eine neue Bürgergesellschaft?
4. November, 18 Uhr, Landeszentrale

Die politischen Veränderungen in unserem Nachbarland werden in Deutschland immer aufmerksam verfolgt. Ebenso der bemerkenswerte wirtschaftliche Aufschwung im vergangenen Jahrzehnt. Weniger bekannt sind aber die Veränderungen in der polnischen Gesellschaft. Unsere Veranstaltungsreihe nimmt das moderne Polen in den Blick.

Lesung

Die „Wendekinder“ sind erwachsen geworden
18. November, 18 Uhr, Landeszentrale

2004 haben Jugendliche aus Brandenburg über ihr Leben Auskunft gegeben, über Wünsche und Hoffnungen gesprochen und ihre Meinung zu Schule und Politik geäußert. Zwölf der damals sechzehn Jugendlichen stellten sich nun erneut den Fragen von Martina Schellhorn. Wie sieht die persönliche Bilanz aus? Haben sich die Berufswünsche erfüllt? Wie bewerten sie ihre damaligen Auskünfte heute?

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Die Angebote in Brandenburg auf einen Blick

Veranstaltungen von Akteuren aus ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender. Besonders hinweisen möchten wir diesmal auf die Ausstellung der VHS Havelland, die am 6. November eröffnet wird und vom Wegmüssen und Ankommen erzählt: "Ich integriere mich von frühmorgens bis spätabends".

Neue Publikation

Die 101 wichtigsten Fragen: Einwanderung und Asyl

Um die Themen Einwanderung, Flucht und Asyl kursieren viele Halbwahrheiten und wenige konkrete Antworten. Dieses Buch bringt Licht ins Dunkel. Es erläutert sachlich und kurz die wichtigsten Fragen und deckt auch kuriose Legenden auf.

Blog

Von der Verrohung der politischen Kultur

Der Ton in der Flüchtlingsdebatte wird schärfer. Unter anderem die Pegida-Bewegung setzt auf aggressive Parolen. Es wird immer deutlicher, dass viele Anhänger von Pegida nicht nur rassistischen Parolen folgen, sondern völkische Ideologie verinnerlicht haben. Patrick Gensing über die Folgen für unsere Gesellschaft.

Interview

Ohne Polen keine Wiedervereinigung

Der Anteil der Polen an der deutschen Einheit wird in der deutschen Öffentlichkeit kaum beachtet. Zu Unrecht, meint Basil Kerski, Direktor des Europäischen Solidarność-Zentrums in Danzig.

Aktuelles

Für freie Träger und Vereine der politischen Bildung

Auf dieser Seite finden freie Träger und Vereine der politischen Bildung in Brandenburg eine Auswahl aktueller Ausschreibungen. Besonders hinweisen möchten wir auf den Franz-Bobzien-Preis für Demokratie und Toleranz der Stadt Oranienburg. Bewerbungsschluss ist der 30.11.15. Das Preisgeld beträgt 3.000 Euro.