Liebe Leserinnen und Leser,

18 Auszubildende aus Brandenburg haben an unserem Social-Media-Workshop teilgenommen und tolle Ideen für ein neues Format zum Thema "Heimat Brandenburg" entwickelt. Wir sind begeistert! Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

In der Landeszentrale wird renoviert. Deshalb bleibt die Buchausgabe bis zum 8.12.2017 geschlossen. Online kann weiter über unseren Buchshop bestellt werden, die Ausstellung kann – mit Einschränkungen – besichtigt werden. Ab 11.12.2017 freuen wir uns wieder auf Ihren Besuch zu den üblichen Öffnungszeiten. Wir danken für Ihr Verständnis. 

Viele Grüße aus Potsdam

Ihre Redaktion

Lesung und Gespräch

Reformation. Die 95 wichtigsten Fragen
6. Dezember, 18 Uhr, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte

Im Reformationsjahr ist auf sehr vielfältige und kontroverse Weise über Martin Luther und die Reformation gestritten worden. Große Gelehrte haben sich zu Wort gemeldet, zahlreiche Projekte wurden begonnen und beendet. Haben die Menschen, auch die nichtreligiösen, verstanden worum es geht, oder wurde an ihnen vorbei geredet?

Kommen und Bleiben - Zuhause in Potsdam

Bilder von Kindern aus aller Welt
Ausstellung in der Landeszentrale bis zum 18. Dezember

Kinder, die mit ihren Eltern nach Deutschland gekommen sind, haben aus der Erinnerung ihre Heimat gemalt. Wo wohnten sie? Welche Hobbies hatten sie? Wie sieht ihr neues Zuhause aus? In einer Zeit weltweiter Konflikte und Krisen geben die Bilder Einblicke in eine Welt jenseits bekannter Darstellungen aus Reiseführern.

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Die Angebote in Brandenburg auf einen Blick

Weitere Veranstaltungen von Akteuren aus ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender. Viele davon wurden durch die Landeszentrale gefördert, damit Politische Bildung im ganzen Land stattfinden kann. Einfach reinklicken, hingehen, mitreden und weitersagen!

Der Führer in meinem Kinderzimmer

Rechtsextreme Eltern

Was tun rechtsextreme Eltern ihren Kindern an? Patrick Gensing hat nach Antworten gesucht und sich einen Fall in Jüterbog genauer angeschaut. Ein junger Mann versucht, ein Flüchtlingsheim anzuzünden. Er bekennt sich zu der Tat und deckt damit seinen Vater.

Panikmache

Wie wir vor lauter Angst unser Leben verpassen

Jörg Schindler spürt den Gründen unserer Angst nach. Wer sie hat. Und wer sie macht. Er beschreibt, warum wir auch in unruhigeren Zeiten nicht panisch werden, sondern einen kühlen Kopf bewahren sollten: Weil wir sonst – mit Sicherheit – unser Leben verpassen.