Liebe Leserinnen und Leser,
 
die Wahlen in Russland sind Geschichte und Wladimir Purin hat erwartungsgemäß "das Rennen gemacht". Was aber ist diesmal anders als sonst und welche Veränderungen sind in Russland zu beobachten? Welche neue Kräfteverhältnisse und Fragestellungen haben sich ergeben? Darüber werden wir am Mittwoch den 14. März 2012 um 18.00 Uhr diskutieren
 
Mit einem Streitgespräch geht es auch eine Woche später weiter, wo darüber debattiert werden soll, welche zeitgemäßen Anforderungen an den Verfassungsschutz zu stellen sind und wo hier die Grenzen seines Auftrages liegen. Schon dass darüber diskutiert wird, ist ein Zeichen von Offenheit und Serviceorientierung dieser Institution.
 
Die Ermittlungen, Erkenntnisse und Debatten zum "Zwickauer Terror Trio" lassen auch uns nicht kalt und wir bieten Ihnen hier eine aktuelle Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse an. 
Das "Handbuch Bürgerbeteiligung" ergänzt unser Internetangebot zur Direkten Demokratie und die aktuellen Veranstaltungen zu diesem Thema. Das betrifft auf dem Gebiet der Zeitgeschichte auch das Buch von Ian Kershaw "Das Ende Kampf bis in den Untergang. NS-Deutschland 1944/45", was für Brandenburgerinnen und Brandenburger bereit steht.
 
Die Nachlese zur Ausstellungseröffnung "Horizont und Mitte" soll Sie neugierig machen vorbei zu kommen bzw. diese Ausstellung auszuleihen.
 
Besuchen Sie uns auch auf facebook, wo weitere Anregungen auf Sie warten. 
 
Mit herzlichen Grüßen aus Potsdam

Die Redaktion

Verfassungsschutz durch Aufklärung?


Streitgespräch 21. März, 18 Uhr, Landeszentrale
Welche Chancen und welche Probleme sind damit verbunden, wenn der Verfassungsschutz beispielsweise an Schulen informiert? Darf er Partner in der politischen Bildung sein? Wo beginnt der Informationsauftrag des Verfassungsschutzes und wo endet er? Darf ein Verfassungsschutz als Demokratiedienstleister verstanden werden?

Veranstaltungskalender politischer Bildung

Interessante Angebote von Akteuren aus ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender.

Das Zwickauer Terror-Trio


Verbrechen, Täter, Hintergründe
Wie sah die Szene aus, in dem das Trio seine politische Sozialisation erfahren hat? Was ist über die Täter und ihre Beweggründe bekannt? Und aus welchem Milieu stammen die Helfer und Unterstützer?

Handbuch Bürgerbeteiligung


Verfahren und Akteure. Chancen und Grenzen
Das Buch vermittelt einen strukturierten Überblick über Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Formen von Bürgerbeteiligung. Sowohl klassische face-to-face-Präsenzveranstaltungen als auch neuere Formen der Internet gestützten Partizipation werden analysiert.
Interessierte aus Brandenburg können das Buch bei uns bestellen.

Das Ende


Kampf bis in den Untergang
Mit seinem aktuellen Buch knüpft Ian Kershaw an seine zweibändige Hitler-Biografie an. Es beschäftigt sich mit den letzten Monaten des Dritten Reichs und geht der Frage nach, warum die Deutschen auch im Angesicht des schrecklichen Endes noch dem Führer folgten und damit das ganze Land in den Abgrund trieben.
Interessierte aus Brandenburg können das Buch bei uns bestellen.

Nachlese Austellungseröffnung: Horizont und Mitte

Für alle, die nicht zur Eröffnung der Ausstellung über Albrecht Schönherr kommen konnten, hier die Presseberichte, Fotos und Reden zum nachlesen. Die Ausstellung ist noch bis zum 21. Juni bei uns zu sehen - Sie sind herzlich eingeladen!

Zur Diskussion um das Flughafenasylverfahren (1)


Weblog - Die extreme Rechte
Ines Welge hat für die Flüchtlingshilfsorganisation PRO ASYL die Praxis des Asylverfahrens am Flughafen Frankfurt am Main untersucht. Analysiert wurden 32 Entscheidungen der Frankfurter Außenstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Die Studie trägt den Titel „Hastig, unfair, mangelhaft“.