Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Besucher*innen der Landeszentrale,
 
wir möchten Sie auf die nächste Veranstaltung bei uns im Haus hinweisen.

Podiumsdiskussion

Pro und Kontra: Warum wählen wir? Warum wählen wir nicht?

Demokratie lebt von politischer Beteiligung. Insbesondere bei Wahlen, wo die Bürgerinnen und Bürger die Menschen aussuchen, die ihren politischen Willen repräsentieren sollen. Eigentlich einfach. Weniger einfach ist dagegen zu erklären, warum jemand am Wahlsonntag zu Hause bleibt und damit seine Stimme verschenkt.

Gemeinsam mit Wissenschaftlern des neu gegründeten Instituts für Parlamentarismusforschung wollen wir über Wahlverfahren, Wahlbeteiligung, Parteien und Volksentscheide als Alternative diskutieren.

Wann: Mittwoch, 3. April, 18 Uhr

Wo: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Heinrich-Mann-Allee 107 (Haus 17), 14473 Potsdam

Mehr Informationen unter:

https://www.politische-bildung-brandenburg.de/veranstaltungen/pro-und-kontra-warum-w%C3%A4hlen-wir-warum-w%C3%A4hlen-wir-nicht

Im Gespräch mit...

Wissenschaftlern vom Institut für Parlamentarismusforschung

Wahlen sind zentral in unserer Demokratie. Dennoch zweifeln Viele an ihrer Wirksamkeit. Brauchen wir eine Wahlpflicht, welche Rolle spielen Parteien und was muss sich ändern? Suzanne S. Schüttemeyer und Benjamin Höhne vom Institut für Parlamentarismusforschung haben Antworten.

Kommunalwahl in Brandenburg

Die wichtigsten Fragen und Antworten

Die Broschüre mit mehr als 50 Fragen und Antworten, vielen Zusatzinfos und der Kommunalverfassung im Anhang können Sie jetzt bei uns bestellen oder als PDF herunterladen.