Liebe Leserinnen und Leser,

"Als Frau auf dem Platz" - das zweite Video unserer Brandenburg-Reihe ist jetzt online. Wir waren bei Elisa aus Bötzow. Sie verbringt jede freie Minute auf dem Fußballplatz. Warum und welche Erfahrungen sie als Frau gemacht hat, das erfahren Sie in dieser Folge: https://www.youtube.com/watch?v=u6shzpEGfpg.

Sie haben die erste Folge noch nicht gesehen? Die finden Sie hier: https://www.youtube.com/playlist?list=PL8mDy1qetS1Hbhkeq5EZt3J92IWJAmrf_

In unserer dreiteiligen Webvideo-Reihe stellen wir junge Menschen aus Brandenburg vor, die sich im Land engagieren, ihre Probleme und wie sie damit umgehen. Gibt es auch in Ihrer Gegend ein Beispiel für Engagement vor Ort, das Sie gern vorstellen möchten? Melden Sie sich bei uns.

Außerdem in diesem Newsletter: unsere Lesetipps zum 30. Jahrestag des Mauerfalls.

Viele Grüße aus Potsdam
Ihre Redaktion


Es gibt kein kuscheliges Happy-End

Sind wir ein Land, sind wir ein Volk? Womit ja immer wieder die Sehnsucht verknüpft ist, alles wird gut, irgendwann ist man angekommen, kann sich kuschelig einrichten. Wie in einem alten Märchenbuch. Aber nein, es gibt kein kuscheliges Happy End, es gibt kein Ende der unerwarteten Situationen und Verwerfungen.

Zum Blog von Martina Weyrauch


Mein Deutschland. Wieder miteinander reden

Der Philosoph Thomas Schubert warnt davor, unsere Demokratie und mit ihr das Volk zwischen verschiedenen Gruppen aufzuteilen. Er regt einen Wechsel der Perspektiven an, um wieder miteinander reden zu können. So wie 1989 - und doch ganz anders.

Zum Blog


Revolution - 9. November 1989

Freude, Entsetzen, Furcht, Mut, Ratlosigkeit. Jeder, der den Mauerfall erlebt hat, erinnert sich an andere Gefühle. Der 9. November 1989 steht für das Ende der DDR, das Ende der Geschichte, den Beginn der deutschen Einheit - und für viele offene Fragen.

Zum Dossier


1989 in Deutschland

Ein anschaulicher Zeitreiseführer in das Jahr der Friedlichen Revolution.

Zum Buchshop