Webtalk
Ihr habt keinen Plan, darum machen wir einen
6. Oktober, 18:00, online
Das Klima retten, soziale Gerechtigkeit schaffen, der Demokratie neues Leben einhauchen und die digitale Welt gestalten, bevor es zu spät ist. Acht Autorinnen und Autoren werfen den älteren Generationen nicht nur ein „zerstörerisches Handeln“, sondern auch ein „zerstörerisches Unterlassen“ vor. Sie nehmen uns alle in die Verantwortung und liefern eine Vielzahl konkreter Vorschläge für eine generationengerechte Politik.
Zur Veranstaltung
Ausstellungseröffnung
Wir sind Brandenburg. 1990 – 2020 – 2050
14. Oktober, 13:00, 15:00, 17:00 oder 19:00 Uhr
Haben Sie schon mal ein Bundesland gegründet? 1990 gab es viel zu entscheiden: Wo sind die Grenzen? Wer soll das Land regieren und wie? Wie wollen wir zusammen leben? Die Ausstellung zeigt, wie die Brandenburgerinnen und Brandenburger in den letzten 30 Jahren Antworten auf die brennenden Fragen gefunden haben. Und natürlich laden wir Sie ein, mit uns auch einen Blick in die Zukunft zu werfen.
Zur Veranstaltung
Veranstaltungskalender Politische Bildung
Die Angebote für Brandenburg auf einen Blick
Ihr Projekt ist nicht dabei? Sie haben selbst Ideen? Sprechen Sie uns an!
Zum Kalender
Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen
Aber wissen sollten
„Wo kommst du her?“, „Darf ich mal deine Haare anfassen?“, „Kannst du Sonnenbrand bekommen?“. Wer solche Fragen stellt, meint es meist nicht böse. Dennoch sind sie rassistisch. Warum das so ist, erklärt Alice Hasters eindringlich und geduldig.
Zum Lesetipp aus unserem Buchshop
Mythos Bildung
Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft
Mit Bildung lässt sich vermeintlich jedes Problem lösen. Erziehungswissenschaftler Aladin El-Mafaalani erteilt Visionen eine klare Absage und setzt sich dafür ein, soziale Ungleichheit im Bildungswesen endlich in den Fokus der Bildungspolitik und -praxis zu rücken.
Zum Lesetipp aus unserem Buchshop
Kompakt erklärt
Auf den Punkt gebracht. Wichtige Begriffe aus Politik und Gesellschaft
Diktatur
Meinungsfreiheit
Reichsbürger