Liebe Leserinnen und Leser,

über 2.000 Wandkalender für das Jahr 2021 haben wir in diesem Jahr gerollt, verpackt und verschickt. Wie das Motiv zustande gekommen ist, wo die Kalender überall hängen und was Ochsen und Großtrappen auf Kalendern zu suchen haben, erfahren Sie bei uns im Blog Neues aus der Landeszentrale.

Außerdem in diesem Newsletter: unsere jüngsten Angebote für Sie. Viel Spaß beim Stöbern.

Herzliche Grüße aus Potsdam

Ihre Redaktion


Führung durch die aktuelle Ausstellung
Wir sind Brandenburg. 1990 - 2020 - 2050

8. Dezember, 17 Uhr, Landeszentrale

Brandenburg wird 30 und wir feiern das Jubiläum mit einer Ausstellung. Sie zeigt, wie Brandenburg vor 30 Jahren neu gegründet wurde, welche Themen Brandenburgerinnen und Brandenburger seitdem beschäftigt haben und wie die Zukunft aussieht. Bitte melden Sie sich vorab für die Führung an.

Zur Veranstaltung


Die Angebote für Brandenburg auf einen Blick
Veranstaltungskalender Politische Bildung

Veranstaltungen von Akteuren aus ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender, viele finden derzeit online statt. Sie haben selbst eine Idee für die politische Bildung in Ihrem Ort? Sprechen Sie uns an!

Zum Kalender


Feedbackwürfel, Memo und Bingo
Bildungsmaterial zum Thema Engagement

Wie kann man junge Menschen an das Thema zivilgesellschaftliches Engagement heranführen und ihre Neugier dafür wecken? Das Bildungsmaterial liefert hierfür Anregungen und Ideen. Es kann sowohl in der außerschulischen politischen Bildung als auch im Unterricht engesetzt werden.

Bestellen


Vorgestellt und nachgefragt
Brandenburg Gestern - Heute - Morgen

Wo steht Brandenburg heute? Was wird sich bis 2050 verändern? Was müssen wir heute tun, damit wir auch in 30 Jahren gut in Brandenburg leben können? Wir haben Expertinnen und Experten zu verschiedenen Themenbereichen gefragt.

Zu den Interviews


Wünsche und Visionen gefragt
Mein Brandenburg 2050

Und wie sieht ihr Brandenburg 2050 aus? Was wünschen Sie sich für die Zukunft? Was wird sich in den nächsten 30 Jahren in Ihrem Heimatort verändern?

Schreiben Sie uns in die Kommentare, wir sind gespannt auf Ihre Visionen!


Lesetipp
Gestern war noch Krieg

1945 endete der Zweite Weltkrieg. Der Alltag im Bombenkrieg, das Kriegsende und die anschließende Besatzung durch die alliierten Armeen sind heute kaum noch vorstellbar. Bekannte Kinderbuchautoren machen diese Zeit wieder lebendig. So lädt das Buch dazu ein, sich in schulischen und außerschulischen Kontexten mit den Ursachen, der Geschichte und Folgen der NS-Herrschaft und Ihren Verbrechen und den Ereignissen auseinanderzusetzen.

Zum Buchshop


Lesetipp
Klopfzeichen

Aufgrund eines Ausreiseantrags gerät Heidelore Rutz in das Visier der DDR-Staatssicherheit. 1983 festgenommen kommt sie in Stasi-Untersuchungshaft in Potsdam. Während fünf langer Monate sind „Klopfzeichen“ die einzige Möglichkeit, mit anderen Insassen zu kommunizieren und der verstörenden Isolation zu entkommen. Bereits in den ersten Tagen ihrer Inhaftierung steht für sie fest: Was uns hier angetan wird, darf nicht vergessen werden ich werde darüber berichten

Zum Buchshop