Liebe Leserinnen und Leser, 

wie gründet man ein Bundesland und wann ist ein Bürger ein Brandenbürger? In unserer aktuellen Brandenburg-Ausstellung gibt es Anworten auf diese und weitere Fragen. In diesem Video können Sie schon einen kurzen Blick in die Ausstellung werfen. Wenn Sie mehr erfahren wollen, kommen Sie vorbei. Bis zu fünf Personen gleichzeitig können während der Öffnungszeiten die Ausstellung besuchen. Führungen finden am 16. und 30. März um jeweils 17 Uhr statt. Bitte melden Sie sich dafür an. 

Probieren, probieren, probieren... lautet ein Fazit unserer diesjährigen Tagung für freie Träger der politischen Bildung. Den Bericht, Vorträge und Dokumentationen zum Thema "Was ist los in Brandenburg: Digitale politische Bildung im ländlichen Raum" finden Sie hier zum Nachlesen.  

Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Sie wissen ja, Frauentag ist bei uns täglich, aber der 8. März sollte uns zusätzlich zum Nachdenken anregen. Mit "Die unsichtbare Mehrheit" und "Seid doch laut!" haben wir zwei aktuelle Angebote für Sie in diesem Newsletter.

Wir wünschen eine anregende Lektüre.

Ihre Redaktion


Webtalk am 10. März, 18 Uhr
Klassismus - Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft

Es ist oft nicht egal, ob man aus einer Arbeiter- oder einer Akademikerinfamilie kommt. Die soziale Herkunft kann ein Grund für Diskriminierung sein. Diese Form der Diskriminierung heißt Klassismus. Klassismus hat zum Beispiel Auswirkungen auf die Lebenserwartung, begrenzt den Zugang zu Wohnraum, Bildungsabschlüssen, Gesundheitsvorsorge und Teilhabe. Trotzdem wird er kaum thematisiert. 

Zur Veranstaltung


Veranstaltungskalender politische Bildung

Hier finden die Angebote von vielen Akteuren für Brandenburg auf einen Blick. Besonders hervorheben wollen wir diesmal die Ökofilmtour, die die Landeszentrale seit vielen Jahren fördert. 

Zum Kalender


Vorgestellt und nachgefragt
Bijan Moini über unsere Freiheit im digitalen Zeitalter

Wie steht es im Zeitalter der Digitalisierung um unsere Freiheit und ist es eigentlich problematisch, wenn ich einen Musikstreamingdienst nutze und dieser speichert, dass ich ein und dasselbe Album über Tage in Endlosschleife höre? Darüber haben wir mit dem Juristen und Autor Bijan Moini gesprochen.

Zum Interview


Aus der Landeszentrale
Die unsichtbare Mehrheit

Wofür kämpfen Frauen am Frauentag und wie werden ihre Bedürfnisse auch im Rest des Jahres sichtbarer? Wie Ideen aus einem neuen Buch auch die Demokratie stärken können, lesen Sie hier.

Zum Blog 



Seid doch laut! Ein generationenübergreifendes Gespräch
Verena Letsch und Ruth Leiserowitz über Frauenbewegungen Gestern - Heute - Morgen

Welche Fragen haben Frauen der nächsten Generation an die Akteurinnen aus der DDR? Gab es Diskussionen, von denen wir heute noch lernen können? Hat es vieles, worum wir heute kämpfen, nicht in der DDR schon gegeben? Verena Letsch und Ruth Leiserowitz, zwei aktive Frauen aus unterschiedlichen Generationen, sprechen darüber in der Landeszentrale.

Zum Interview


Lesetipp für Kinder
So geht Politik!

Was macht die Bundeskanzlerin den ganzen Tag? Ab wann darf ich wählen gehen? Welche Rechte haben Kinder und was ist die EU? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Buch kindgerecht beantwortet.

Zum Buchshop